zum Hauptinhalt

Großer Sicherheitsaufwand beim Auftritt des Rechtspopulisten. Die Polizei hörte zu – und drohte vorsorglich mit Abbruch der Rede

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Foto: pa/akg-images

Nirgendwo war die Teilung spürbarer als in der deutschen Hauptstadt. Und nirgendwo waren die Umbrüche nach dem Mauerfall größer als hier – für Ost wie West. Trotzdem wurde die Metropole zum Schrittmacher der Vereinigung – Von Hermann Rudolph

Potsdam - In der Landeshauptstadt wird am heutigen Sonntag bei einer Stichwahl ein neuer Oberbürgermeister bestimmt. Zur Wahl stehen Amtsinhaber Jann Jakobs (SPD) und sein Herausforderer Hans-Jürgen Scharfenberg (Linke).

Berlin - Beim Brand eines Wohnhauses in Pankow sind Samstagmorgen drei Menschen schwer verletzt worden. Nachdem sie Hilfeschreie gehört und Rauch gesehen hatte, rief eine Anwohnerin die Feuerwehr in die Galenusstraße.

Berlin - Bei der Aufstellung der Kandidaten für die Abgeordnetenhauswahl 2011 hat sich im CDU-Kreisverband Charlottenburg-Wilmersdorf die neue Mehrheit um den CDU-Kreischef Andreas Statzkowski durchgesetzt. Nicht nur der Konzertveranstalter Peter Schwenkow, sondern auch der CDU-Fraktionsgeschäftsführer Uwe Goetze und die Abgeordnete Stefanie Bung verloren den Kampf um Mandate.

René Stadtkewitz.

Den Islam nennt er "totalitär". Den holländischen Rechtspopulisten Geert Wilders trifft er heute zum Gespräch. Von seiner CDU hat er sich verabschiedet. Nun will der Berliner René Stadtkewitz eine eigene Partei gründen. Die Geschichte einer Entfremdung.

Von Werner van Bebber
Peter Schwenkow.

In der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es neuen Zwist. Der Unternehmer und Abgeordnete Peter Schwenkow, der 2011 im Wahlkreis Halensee gegen Klaus Wowereit antreten wollte, verzichtet auf die Kandidatur.

Von Werner van Bebber

Die Kassenärztliche Vereinigung ermittelt gegen weitere Arztzentren und fordert Honorar-Rückzahlungen in Höhe von 25 Millionen Euro. Die Vorwürfe des Abrechnungsbetruges belasten auch das Verhältnis der Patienten zum Arzt.

Von
  • Ingo Bach
  • Elisa Simantke
Mit Handschlag. Am 27. September 1990 verabschiedeten sich die Stadtkommandanten von Berlin (von links): Raymond G. Haddock (USA), Robert Corbett (Großbritannien) und François Cann (Frankreich) von der Autobahnkontrollstelle Dreilinden.

Die drei Stadtkommandanten der Alliierten hatten vor der Einheit die Befehlsgewalt über West-Berlin. Vor fünf Jahren waren sie zu Gast - und erinnerten sich gern an die Begeisterung der Berliner für die alliierten Streitkräfte. Was Elisabeth Binder darüber schrieb.

Von Elisabeth Binder

Dieses Fest wird Ihnen präsentiert von ... Coca Cola. Lothar Heinke wundert sich, wie der Jahrestag der Einheit gefeiert wird.

Von Lothar Heinke