zum Hauptinhalt

Abschied auf dem Alex.Viele hundert Besucher kamen am Wochenende zu den Abschlussveranstaltungen der Ausstellung „Friedliche Revolution 1989/90“ auf dem Alexanderplatz, die am Sonntag endgültig schloss.

Über 100 000 Menschen feierten am Reichstag und Brandenburger Tor den Tag der deutschen Einheit

Von
  • Lothar Heinke
  • Jan Ludwig
Jann Jakobs (SPD), alter und neuer Oberbürgermeister von Potsdam.

Die Wahlbeteiligung war gering, die Stimmen schnell ausgezählt: Brandenburgs Landeshauptstadt hat weiterhin einen SPD-Oberbürgermeister. Amtsinhaber Jann Jakobs gewann mit deutlichem Vorsprung.

Von Jana Haase

Franka Silberstein, Designerin: „Ich wohnte schon vor der Wende am Kollwitzplatz. Mit der Einheit setzte eine rasante Preisentwicklung um mich herum ein, es gab einen Glättungs- und Sanierungsprozess.

Auf dem Gelände der Sehitlik-Moschee am Columbiadamm biegen sich die Buffettische, an einer langen Tafel sitzen Frauen mit Kopftüchern neben Familien in Wetterjacken. Nebenan wird orientalische Marmorierungskunst demonstriert, im prächtigen Innenraum des Gebäudes kann man seinen Namen in arabischer Schrift malen lassen, Führungen durch die 1983 erbaute und 2005 erweiterte Moschee werden angeboten, Mittags- und Nachmittagsgebet sind öffentlich.

So viel Glanz entfaltet sich selbst in der Italienischen Botschaft nur selten. Gäste aus aller Welt, die sich einig sind in dem Wunsch, Venedig vor dem Verfall zu retten, kamen am Samstagabend zu einer Gala im Rahmen eines „Venetian Heritage Berlin Weekend“ zusammen, um Geld zu sammeln.

Jubelstimmung. Die Bilder der Einheitsfeier vor 20 Jahren auf dem Platz der Republik sollen diesmal auf eine Fassade des Reichstags projiziert werden. Foto: pa/dpa

20 Jahre Einheit – das wird in Berlin gefeiert, wenngleich der zentrale Festakt in Bremen stattfindet. Das Partygeschehen konzentriert sich am Brandenburger Tor - doch auch im Gleimtunnel steigt eine Fete.

Bereits seit 1997 wird am Tag der Deutschen Einheit auch der Tag der offenen Moschee veranstaltet. Die Muslime in der Sehitlik-Moschee in Berlin-Neukölln wollen damit zeigen: Wir gehören dazu.

Von Jan Oberländer