zum Hauptinhalt

Der Weiterbau der Stadtautobahn hatte das Bündnis von SPD und Linken an den Rand der Krise gebracht – die ist jetzt entschärft. Die Opposition spricht von einer "Ohrfeige für Wowereit".

Von
  • Sigrid Kneist
  • Lars von Törne

Schauspielern statt singen: Justin Timberlake stellte „The Social Network“ vor

Von Andreas Conrad

Schauspielern statt singen: Justin Timberlake stellt im Adlon "The Social Network" vor. Der Film erzählt die Geschichte des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg.

Von Andreas Conrad

Das Verwaltungsgericht Berlin hat eine disziplinarische Verfügung gegen die ehemalige Reinickendorfer Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) aufgehoben, die von der Senatskanzlei im Dezember 2008 verhängt worden war. Damals verbunden mit einer Geldbuße von 1200 Euro.

Finanzsenator Ulrich Nußbaum.

Die Verhandlungen über ein vom Bund verordnetes Sparprogramm könnten in den Abgeordnetenhaus-Wahlkampf 2011 fallen. Für Senator Nußbaum bedeuten die Sozialkosten ein hohes Zusatzrisiko.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Beim zweiten Auftritt von Rechtspopulisten war der linke Gegenprotest etwas größer. 250 Menschen, viele davon aus dem sogenannten schwarzen Block, demonstrierten am Sonntagnachmittag lautstark gegen die Kundgebung von "Pro Deutschland".

Von Jörn Hasselmann
Christian-Peter Prinz zu Waldeck (li.) und Harry Hartig vor dem Kommandantenturm der alten Grenzübergangsstelle Drewitz.

Harry Hartig, ehemals NVA, und Christian-Peter Prinz zu Waldeck, ehemals Bundeswehr, sind begeisterte Kleinmachnower. Nach der Wende krachte es dort heftig zwischen Eingesessenen und Altbesitzern aus dem Westen. Das hat sich gegeben

Von Andreas Conrad

WESSIS GEGEN OSSIS„Kleinmachnow bewaffnet sich gegen Wessis“ – so war 1991 ein Foto in einer Boulevardzeitung betitelt, das einen Kalaschnikow-bewehrten Mann im Garten eines Einfamilienhauses zeigte. Maßlos übertrieben, aber schlimm genug: Die Bundesregierung setzte auf „Rückgabe vor Entschädigung“, gerade in Kleinmachnow aber gab es besonders viele Grundstücke mit West-Besitzern, die diese nun zurückforderten, oft mit spekulativem Interesse.

Die S-Bahn verspricht ihren Kunden Besserung.

Zu wenig Ersatzteile, überforderte Werkstätten - der Chef des Berliner Verkehrsverbunds schlägt Alarm: Die Wintervorbereitungen bei der S-Bahn liegen weit hinter dem Zeitplan. Das Unternehmen versucht zu beschwichtigen.

Von Lars von Törne