zum Hauptinhalt

Die wichtigste Botschaft bei der gestrigen Eröffnung des „Sprachförderzentrums Mitte“ in der Moabiter Turmstraße hatte Bezirksstadträtin Petra Schrader: In einem Bezirk wie Mitte, wo 52 Prozent der Kinder in Hartz-IV-Familien aufwachsen, betreffe das Problem des Spracherwerbs längst nicht nur die 25 Prozent ausländischen Kinder sowie die 50 Prozent Deutschen mit Migrationshintergrund. Was viele oft übersähen: Von den Kindern, die einer intensiven Sprachförderung bedürften, sei jedes zehnte deutscher Herkunft.

Das Land treibt die Reform der Jobcenter voran Parlament fordert Senat zum Nein im Bundesrat auf

Von Fatina Keilani

Sie haben es zuerst auf Facebook verkündet: „Knorkator drohen mit sich selbst“. Nicht mal zwei Jahre nach ihrem Abschiedskonzert in der ausverkauften Columbiahalle wollen die Berliner Chaos- Musiker um Sänger Stumpen und Kreativkopf Alf Ator ihre eigene Auflösung rückgängig machen und bald wieder gemeinsam auf der Bühne stehen.

Wer an schwarz-weißen Tasten schon vor 1000 Leuten konzertiert, wenn die Altersgenossen mit Bauklötzen spielen, heißt Wunderkind. Niu Niu ist ein Vertreter dieser Gattung: Der 13 Jahre alte Pianist aus China bekam mit drei Jahren den ersten Unterricht und studierte bereits mit sechs Jahren am Konservatorium in Schanghai.

Berliner Referendare, die in den nächsten beiden Prüfungszeiträumen ihr zweites Staatsexamen machen und sogenannte Mangelfächer unterrichten, bekommen eine Einstellungsgarantie für Schulen der Stadt. Voraussetzung ist, die Prüfung mindestens mit drei zu bestehen.

Foto: Thilo Rückeis

Sie haben es zuerst auf Facebook verkündet: „Knorkator drohen mit sich selbst“. Nicht mal zwei Jahre nach ihrem offiziellen Abschiedskonzert in der ausverkauften Columbiahalle wollen die Berliner Chaos-Musiker um Sänger Stumpen und Texter Alf Ator ihre eigene Auflösung rückgängig machen und bald wieder gemeinsam auf der Bühne stehen.

Liedermacher Siggi Stern spielt an fremden Tischen Jetzt gibt er vier „Küchenkonzerte“ in Berlin

Von Eva Kalwa

VENETIEN Frischer Weißer vom Gardasee – mit Satellitenkontrolle Der Bianco di Custoza, erzeugt auf den Hängen am Südrand des Gardasees, war lange ein Massenphänomen, ein blasser Weißwein, der dazu verdammt schien, als billiger „Vino della Casa“ in Millionen von Pizzerias verklappt zu werden. Dabei hat dieser meist aus den traditionellen Sorten Garganega, Trebbiano toscano und Cortese (hier: Bianca Fernanda) zusammengesetzte Wein eine uralte Tradition – und er kann auf den besten Böden seiner Region durchaus charaktervoll mineralisch ausfallen.

Von Lars von Törne

DER KRANICHCharakteristisch sind beim Flug der lange, gerade vorgestreckte Hals und die Beine, die den Schwanz überragen. Kraniche erreichen stehend eine Größe von 1,20 Metern und können sich mit einer Spannweite bis zu 2,20 Metern mit vielen Adlern messen.

Ein einfacher Widerspruch gegen die Weitergabe der Daten genügt nicht.

Das Land nimmt jährlich 3,3 Millionen Euro durch den Verkauf von Meldedaten ein. Datenschützer kritisieren, dass Bürger bisher wenig dagegen tun können.

Von Fatina Keilani

Rot-Rot vertagt den Ausbau der A 100. Dennoch soll das Verkehrsprojekt bis Jahresende baurechtlich abgesichert werden. Wirtschaftsverbände verurteilen das Aus für die Autobahn als zukunftsfeindlich.

Von Sigrid Kneist
Detlef Weiner (l.) und Michael Beckord.

Detlef Weiner war baff, als die Mauer fiel - und wurde vom Soldaten zum Versicherungsagenten. Michael Beckord war Wessi und baute das Vertriebsnetz seiner Versicherung im Osten auf. Beide sehen sich als "Wossi".

Von Thomas Loy

Lothar Heinke gratuliert dem Hotel „Stadt Berlin“ zum 40. Jahrestag und wundert sich über den Wechselkurs Euro zu Ostmark.

Von Lothar Heinke

Ein Jahr vor Ablauf der Legislaturperiode hat Rot-Rot in Berlin das Regieren scheinbar eingestellt. Zumindest kann dieser Eindruck durch die Entscheidung entstehen, den A-100-Ausbau auf Eis zu legen. Vertagt die Koalition nun auch andere wichtige Projekte?

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Lars von Törne