zum Hauptinhalt

In der letzten Zeit gibt sich der Regierungschef gerne volksnah. Er demonstriert sogar in Lichtenrade mit. Doch bei den Flugroutengegnern war er nicht willkommen.

Von Lars von Törne

Zwischen dem SPD-Partei- und Fraktionschef Michael Müller und Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für SPD) gibt es Streit über den Verkauf der Skandal-Immobilien der früheren Bankgesellschaft Berlin. Wie berichtet, sagte Müller, dieses Vermögensgeschäft werde das Parlament in diesem Jahr nicht mehr beschließen.

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat ein Ermittlungsverfahren gegen den früheren Finanzsenator Thilo Sarrazin eingestellt. Es ging um die Verpachtung eines landeseigenen Grundstücks an den Golfclub Wannsee.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Sie ist Bindeglied zwischen Wedding und Prenzlauer Berg, eine Stahlbrücke wie viele andere. Und doch kennt jeder sie. Denn die Brücke an der Bornholmer Straße war ein Grenzübergang. 1989 machten tausende Menschen sie berühmt, zum Medienstar für eine Nacht.

Von Sven Goldmann
Der Großteil des Uferrundwegs in Alt-Stralau ist bereits fertiggestellt und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Jogger.

Vor fünf Jahren konnten Spaziergänger in der Rummelsburger Bucht den ganzen Weg entlang der Spree ohne Hindernisse ablaufen. Der Bundesgerichtshof hatte die Klage eines Grundstückbesitzers gegen den Enteignungsbeschluss der Senatsverwaltung endgültig abgewiesen. Was die Agentur dapd darüber berichtete.

Die neue Gebührenregelung in Prenzlauer Berg rechnet sich – für den Bezirk, aber auch für Anwohner

Von Johannes Schneider

Eigentlich wollte Sibylle Bergemann selbst zur Premiere kommen. Es war ihr persönlicher Wunsch, den Dokumentarfilm ihres Lebens gemeinsam mit der Regisseurin Sabine Michel heute im Babylon vorzustellen.

Am 9. November 1989 öffnete sich an der Brücke an der Bornholmer Straße die DDR-Grenze. Heute wurde dort ein neuer Gedenkort eröffnet. "Ein Drama von weltgeschichtlichem Ausmaß" habe sich hier abgespielt, sagte Klaus Wowereit bei der Einweihung.