zum Hauptinhalt

Als sein Vorgänger Johannes Paul II. nach Berlin kam, wurde er ausgepfiffen. Dennoch traut sich Papst Benedikt XVI. kommenden September in die deutsche Hauptstadt.

Von Claudia Keller

Der bevorstehende Papstbesuch im kommenden September ist gut für Berlin - vielleicht hilft ein wenig Weihrauch, um den gleichzeitig stattfindenden Wahlkampf besser zu ertragen.

Von Lars von Törne
Eins zwei drei, eins zwei drei. In diesem Jahr dominieren feenhafte Ballkleider, aber der Prinzessinnen- und Pinguinlook geht eigentlich immer.

Die Ballsaison bringt regelmäßig Fragen von existenziellem Gewicht mit sich: Wo lerne ich schnell noch tanzen? Wie lang sollten die Socken sein? Wie gewellt die Locken? Einige Tipps.

Von Eva Kalwa

Bei den Planungen für ein Einkaufszentrum rund um das Gelände der alten Mälzerei in Lichtenrade sollen die Bürger frühzeitig beteiligt werden. Am Mittwoch wird die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schöneberg über einen Antrag von SPD und Grünen abstimmen, eine „Perspektivenwerkstatt“ zu initiieren; das solle noch vor dem Aufstellungsbeschluss geschehen.

DER PLAN Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) will den Neubau von Parkplätzen und Garagen in der Innenstadt bremsen. Denn viele Garagen sind schon jetzt nicht ausgelastet, etwa die am Potsdamer Platz, am Bebelplatz sowie die Parkhäuser Hauptbahnhof, Südkreuz und Gleisdreieck.

Im SPD-Kreisverband Treptow-Köpenick tritt der Ex-Linke Wechselberg nicht mehr an, in Mitte hat die Ex-Grüne Öney starke Gegenkandidaten. In Lichtenberg muss sich die Parlaments-Vizepräsidentin Seidel-Kalmutzki einer Kampfabstimmung stellen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Einen Tag vor der Veranstaltung ist das Vorhaben einer Fachmesse abgesagt worden, einen Nachbau des Unterseebootes U 96 aus dem Zweiten Weltkrieg publikumswirksam durch die Berliner Innenstadt fahren zu lassen. Wirtschaftssenator Harald Wolf findet die Aktion „geschmacklos“.

Kommt der Ihnen nicht seltsam vor? Lew Tolstoi.

In seiner Kolumne "Ich habe verstanden" beobachtet Matthias Kalle seltsame Menschen. Lew Tolstoi hätte er heutzutage in der Logik von Innensenator Körting wohl melden müssen. Und George W. Bush erst recht.

Von Matthias Kalle

HIER GEHT ES RUNDAm morgigen Sonnabend findet ab 20 Uhr der Berliner Theaterball im Palais am Funkturm, Masurenallee 14, statt. Am Showprogramm nehmen auch Solisten der Deutschen Oper teil.

Die angekündigte Strompreiserhöhung hat der Energiekonzern Vattenfall mit der Konkurrenzsituation am Markt gerechtfertigt. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz habe zu einem dramatischen Anstieg der Kosten geführt, der sowohl von Ökostromanbietern als auch von Vattenfall an die Kunden weitergeben würde.

Die Jüdischen Gemeinde hat sich gegen einen drastischen Sparkurs entschieden, um die drohende Insolvenz abzuwenden. Ein Antrag, die künftige Rente von 300 Gemeindemitarbeitern zu kürzen, erreichte nicht die erforderliche Mehrheit im Parlament.

Von Claudia Keller

Die Grünen haben Zweifel an der Finanzierung der rot-roten Ausbaupläne für die Straßenbahn. Sollten sie nach den Wahlen im Senat sitzen, wollen sie das derzeitige Ausbauprogramm des Senats stutzen.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Gute am Goya: Man kann es nicht übersehen. Über den Nollendorfplatz legt sich die Dunkelheit der Nacht, Berlin macht es sich unter der Bettdecke gemütlich.

Von Nana Heymann