zum Hauptinhalt

Ein in Berlin mit Haftbefehl gesuchter Krimineller wurde offenbar mit falschem Pass im Libanon festgenommen. Die Justiz möchte ihn hier vor Gericht stellen. Er gehört einer Großfamilie an, aus der mehrere einschlägig polizeibekannte Männer stammen.

Von Hannes Heine

In nächtlicher Dunkelheit wurden 46 Vietnamesen in Polizeibussen zum Flughafen Schönefeld gebracht und Stunden später abgeschoben. Dabei war auch ein 23-Jähriger, der an Hepatitis C leidet.

Von Hannes Heine

Die überwiegende Mehrheit der Tagesspiegel-Leser ist gegen den Bau eines U-Bahnhofes vor dem Roten Rathaus, wenn dadurch die unter dem Pflaster entdeckten Gemäuer des Alten Rathauses erhalten bleiben können. Mit 74 Prozent der Anrufer waren fast drei Viertel an der Baugeschichte Berlins mehr interessiert als daran, eine Haltestelle „Berliner Rathaus“ vor dem Dienstsitz des Regierenden Bürgermeisters nutzen zu können.

Der Publizist und DDR-Experte Karl Wilhelm Fricke erhält den Hohenschönhausen-Preis 2010. Der 1929 in Hoym (Anhalt) geborene Preisträger habe in vorbildlicher Weise zur Aufarbeitung der SED-Diktatur beigetragen, teilte der Förderverein Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen mit.

Die Firmenchefs residierten in einem teuren Büro in Berlins Mitte, lockten mit günstigen Darlehen und zockten ab: Eine 43-jährige Kauffrau steht seit Montag wegen Betrugs im großen Stil vor Gericht. Als Vorstand einer Aktiengesellschaft soll sie im Jahr 2004 mit ihrem damaligen Lebensgefährten Anleger um insgesamt 830 000 Euro geprellt haben.

AUFTRITT DER WOCHE Älter, härter, elektronischer – Juli sind nach vier Jahren Verschnaufpause wieder live zu sehen. Vier von ihnen wohnen in Berlin

Von Nana Heymann
Alter und neuer Chef der Berliner Linken: Klaus Lederer.

Die Berliner Linke hat ihren Parteichef Klaus Lederer in seinem Amt bestätigt und will weiter regieren. Auf dem Parteitag in Lichtenberg erhielt Lederer 78 Prozent der Stimmen. Die Linke verzichtet auf Experimente und setzt auf Bewährtes.

Von Lars von Törne
Einsatz in Volksnähe. Klaus Wowereit ist wieder da – bei den Menschen draußen, wo es brennt. Hier ist Wowereit bei der Feuerwehr in Schöneberg zu Gast.

Wer regieren will, muss wandlungsfähig bleiben – oft schon wechselten Politiker das Fach vom Haudrauf zum moderaten Chef. Berlins Kandidaten erproben bereits ihr Repertoire. Die Frage ist nur: Nehmen die Wähler ihnen das neue Image ab?

Von Werner van Bebber