zum Hauptinhalt
Im Sommerloch. Ein Redakteur des Flensburger Nageblatts sucht Themen. Foto: dpa

„Ente beim Zu-schnell-Fliegen geblitzt“ – „CSU-Hinterbänkler fordert Kinderpflicht für fruchtbare Akademiker“ – „Wahnsinn: Dieses Baby ist schwerer als seine Mutter“ – „Fäkalteppich aus Auktionshaus gestohlen“ ..

Andreas Kern und Paul Cibis treten heute zum Piano-Battle in den Sophiensälen an.

Von Gunda Bartels
Prominente Unterstützung. Nach vielen anderen Politikern der Linkspartei besuchte jetzt auch Gregor Gysi die Besetzer im Pankower Seniorentreff. Foto: Clemens Bilan/dapd

Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag zu Besuch bei den Besetzern im Pankower Seniorentreff Die BVV hat beschlossen, nach einem freien Träger für das Projekt zu suchen.

Von Philipp Stute

Wenn ein Mensch stirbt, müssen die Angehörigen dafür Sorge tragen, dass er unter die Erde kommt, das gilt für das gesamte Bundesgebiet, Genaueres regeln die einzelnen Länder. Zum Beispiel legen sie fest, in welcher Reihenfolge die Verwandten verantwortlich sind.

Ein Grabstein, eine Trauerfeier: Eine Kreuzberger Kirchengemeinde war die erste in Deutschland, die Trebern das gab. Bis heute hat sie 34 Obdachlose bestattet. Anderswo in Berlin werden mittellose Menschen ohne Zeremoniell unter die Erde gebracht. Und die Zahl derer, die sich kein Begräbnis leisten können, steigt.

Von Verena Friederike Hasel

Bis zum Sonntag steigt am Schloss Altdöbern das Programm Parksommerträume mit Theater, Musik, Zaubereien und Führungen. Die Ausstellung „Ein Licht in der gelehrten Welt“ im Rahmen des Friedrich-Jahrs von „Kulturland Brandenburg“ ist bis zum 14.

Samstagmittag in Neukölln. Die Ecke Biebricher Straße, Mainzer Straße ist ein Kneipendreick für Alteingesessene, die auch gern tagsüber mal ein Bier nehmen.

Von Tiemo Rink

Zum 775. Jahrestag der Stadt restaurieren zwei Künstler die von ihnen bemalten Mauerteile am Leipziger Platz. Die Verschönerungsaktion mussten sie erst beim Denkmalschutz durchsetzen - und dann aus eigener Tasche bezahlen.

Von Jessica Tomala

Vor drei Wochen forderte Anna Sauerbrey auf unseren "Mehr-Berlin-Seiten" Bäume für das Tempelhofer Feld. Dagegen findet der Chef der Stiftung Zukunft Berlin: Einer so einzigartigen Fläche wie dem Flugfeld darf man nicht mit Gestaltungen kommen. Hier antwortet er.

Berlin bleibt ein attraktives Urlaubsziel.

Berlin boomt bei Touristen. Die Zahl der Gäste stieg im ersten Halbjahr um elf Prozent. Die Debatte um "Touri-Hasser" macht die Stadt eher noch attraktiver.

Von Jörn Hasselmann
Ebenenwechsel. Michael Braun, ehemaliger Justizsenator von Berlin und CDU-Chef im Kreis Zehlendorf Mitte, will jetzt für die Bundestagswahl 2013 kandidieren.

Im CDU-Kreisverband Zehlendorf sorgt das Thema Bundestagskandidatur für Ärger. Ex-Senator Michael Braun will in die Bundespolitik wechseln. Der derzeitige Bundestagabgeordnete Karl-Georg Wellmann denkt aber nicht daran, seine Kandidatur für 2013 zurückzuziehen.

Von Werner van Bebber

Zehn Anwohner kümmern sich seit Jahren zuverlässig um die Sauberkeit am Leon-Jessel-Platz in Wilmersdorf. Sie würden sich mehr Mitstreiter wünschen.

Von Christoph Spangenberg
Helge Schneider hatte im Frühjahr seine Auftritte aufgrund einer Virus-Infektion absagen müssen und sich daraufhin aus der Öffentlichkeit zurückgezogen.

Helge Schneider hat im Frühjahr viele Shows abgesagt, er war krank. Und wie geht’s ihm heute? Im Tagesspiegel-Interview spricht er über Arztbesuche, das Karriereende, kulturelle Ghettos und den neuen Flughafen.

Von Lucas Vogelsang

Der Berliner Justizsenator will eine Richtlinie erarbeiten lassen, mit der Beschneidungen wieder legal durchgeführt werden. SPD-Fraktionschef Saleh erwartet, dass die anhaltende Debatte muslimischen und jüdischen Eltern zu denken geben wird.

Von Jost Müller-Neuhof
Repariert. Die Entwässerungskanäle wurden seit den Zeiten Friedrich II. instand gehalten. Das änderte sich mit der Wende – bis das Hochwasser kam. Foto: dpa/Patrick Pleul

Proteste der Bewohner zeigen Wirkung: Mit Millionenaufwand wird das Entwässerungssystem repariert Trotzdem sind viele Keller in dem knapp unter dem Wasserspiegel liegenden Areal überflutet.

Von Claus-Dieter Steyer