zum Hauptinhalt

Um Verzögerungen bei der Sanierung der Deutschen Staatsoper zu erklären, lud die Verwaltung den Kulturausschuss auf die Baustelle.

Von Udo Badelt
Das Mauermuseum in der Friedrichstraße.

Das Haus am Checkpoint Charlie soll rund 15 Millionen Euro an die staatliche "Bad Bank" FMS-Wertmanagement zahlen. Doch das Geld ist bisher nicht geflossen. Die Bank betreibt jetzt die Zwangsvollstreckung.

Von Thomas Loy

Potsdam - Die Bahnverbindung zwischen Potsdam und Berlin soll zum Fahrplanwechsel im Dezember verbessert werden – wenn es nach dem Willen des Landes Brandenburg geht. Im 15-Minuten-Takt soll der Regionalexpress ab Dezember auf der Strecke fahren.

Unter der Kuppel. Der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses informierte sich am Montag auf der Baustelle über den Fortschritt der Sanierungsarbeiten. Foto:Tim Brakemeier/dpa

Um Verzögerungen bei der Sanierung der Deutschen Staatsoper zu erklären, lud die Verwaltung den Kulturausschuss auf die Baustelle.

Von Udo Badelt

Bei den Spielen 1936 wohnten die Sportler in Elstal, 15 Kilometer westlich vom Olympiastadion. Es ist zu besichtigen (Mo bis Fr 10–16 Uhr, Sa/So 10– 18 Uhr), aber nicht bewohnbar.

NUR NEUN SAGTEN JABerlins Bewerbung zur Austragung der Olympischen Spiele im Jahr 2000 fiel beim Internationalen Olympischen Komitee glatt durch: Mit neun von 89 Stimmen belegte die wiedervereinigte Stadt den vorletzten Platz unter den Bewerbern. HEIMLICHE VORLIEBEN Noch während des Rennens um Olympia hatte das ARD-Magazin „Monitor“ aufgedeckt, dass die Berliner Olympia GmbH Geheimdossiers mit Informationen über die Intimsphäre von IOC-Mitgliedern angelegt hatte.

Foto: Jens Schlüter

Potsdam - Brandenburgs mitregierende Linke stürzen sich zwei Jahre vor der nächsten Landtagswahl in Personal-Querelen, mit Zügen einer Schlammschlacht: Zwar kürte die Landtagsfraktion am Montag den parlamentarischen Geschäftsführer Christian Görke nach einer hitzigen Sitzung mit einem 75-Prozent–Ergebnis zum neuen Vorsitzenden. Mit dieser Personalie wollen die Linken eine Neuaauflage des rot-roten Bündnisses nach 2014 vorbereiten.

Das Olympiagelände?

VERALTETE  STUDIE Gute Voraussetzungen für die Austragung der Olympischen Spiele bescheinigen Senatsverwaltung für Sport und Landessportbund der Stadt. Das hatte auch eine Studie aus dem Jahr 2007 gezeigt, deren Ergebnisse vor der Debatte über eine erneute Kanditatur aber noch einmal überprüft werden müssten.

Ein Reklame-Opel auf einem Hausdach am Straßenrand soll Autofahrer ablenken? Da hatten sie aber schon ganz anderes auszuhalten, meint unser Autor Andreas Conrad

Von Andreas Conrad

In Berlin gibt es immer mehr Vereine. Das Vereinsregister am Amtsgericht Charlottenburg listet nach Angaben eines Gerichtssprechers aktuell 23 022 Eintragungen auf.

Und weg war er. Zuletzt hatte ein Agila für Heidi Hetzers Opel-Filiale an der Knobelsdorffbrücke geworben. Kurz nach der Wende war es auch schon mal ein Trabbi.

Drei Jahrzehnte thronte ein Auto als Blickfang auf Heidi Hetzers Charlottenburger Opel-Filiale. Jetzt musste es verschwinden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung sah darin eine Unfallgefahr.

Von Andreas Conrad
Eingriff am Skelett. Oguz Yagci (links) und Jürgen Padberg von der Initiative Agens e.V. verrichten täglich ihre chirurgische Arbeit: Sie entfernen Schrottfahrräder von Laternenmasten – wie hier in der Dresdener Straße in Kreuzberg.

Sie stehen an Laternen, Zäunen und an jeder Ecke: Tausende abgewrackte Räder verunstalten die Stadt. Eine Kreuzberger Initiative befreit die Straßen von den rostigen Rädern – und möbelt sie wieder auf. Die Initiative Agens e.V. macht ebenfalls am 15. September bei der Tagesspiegel-Aktion „Saubere Sache“ mit.

Von Björn Stephan