zum Hauptinhalt
Hoffen auf den Zuschlag. Die Lichtenberger Initiative „Kultwache Rathausstern“ möchte das Grundstück eines landeseigenen Unternehmens an der Rathausstraße 12 kaufen. Geplant sind Kita, Wohnungen, Gärten, Ateliers. Foto: G. Moritz

Eine Lichtenberger Initiative fühlt sich durch das neue „Kater Holzig“-Projekt "Holzmarkt" ermutigt – und könnte zum Präzedenzfall für neue Liegenschaftspolitik werden. Auf dem Gelände einer alten Polizeiwache planen sie Wohnungen, Ateliers, Gärten, Café.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Thomas Loy
Neue Kunst im alten Schloss. Künstler Carsten Hensel ist in Sacrow mit seiner Installation „Silberschirm“ vertreten. Foto: dpa/Bernd Settnik

Schloss und Park Sacrow laden nach zweijähriger Schließung wieder ein. Eine neue Kunstausstellung zeigt „Paradestücke“.

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin-Schönefeld, September 2787. Bei archäologischen Untersuchungen des Geländes, das als neuer Raumbahnhof vorgesehen ist, werden Reste einer steinernen Substanz entdeckt, die Experten als Betong oder Bähtonn identifizieren, ein Baumaterial aus dem Spätmittelalter Deutschlands.

Eine Gedenkfahrt für tödlich verunglückte Motorradfahrer findet am Sonntag statt. Der Korso beginnt um 9 Uhr am Olympischen Platz in Berlin und führt zur Potsdamer Kirche Sankt Peter und Paul, wie die beiden großen Kirchen in Berlin ankündigten.

Das Lindenufer in Spandau soll besucherfreundlich umgestaltet und stärker an die Fußgängerzone in der Altstadt angebunden werden. Eine vom Bezirksamt vorgestellte Machbarkeitsstudie soll jetzt zunächst mit den Bürgern diskutiert werden.

Im nordbrandenburgischen Prenzlau sind am Donnerstagabend zwei Libanesen auf dem Weg zum Asylbewerberheim von zwei Männern angegriffen worden. Die Polizei geht von einem fremdenfeindlichen Angriff aus, der Staatsschutz ermittelt.

Antje Majewski,44, machte ihren Weg über das Studium der Kunstgeschichte, nachdem die Düsseldorfer Akademie sie abwies. Vielleicht finden sich deshalb in den Arbeiten der Autodidaktin immer wieder kunsthistorische Bezüge.

Schwarzkäppchen und der gute Grenzer. Am Einheitstag ist alles erlaubt. Foto: dpa

Na, waren Sie am Mittwoch auch da? Beim Familienfest zum Tag der deutschen Einheit am Brandenburger Tor?

Foto: dapd

Herber Rückschlag für den in wenigen Jahren vom Geheimtipp zum Waldbühnen-Füller verkommenen Spaßmacher Rainald Grebe, 41 („Brandenburg“): Er bekommt den Deutschen Kabarettpreis 2012! Dabei will der Berliner Texter, Pianist und Sänger, der sich gern mit den falschen Federn einer Indianerhäuptlingshaube schmückt, nichts lieber, als endlich wieder nackter, weniger pompös und populär rüberzukommen.

Im Lach-Modus. Martin Gore, Dave Gahan und Andrew Fletcher (von links) im Olympiastadion. Foto: Michael Gottschalk/dapd

Sie kamen aus ganz Europa, schliefen in VW-Bussen und warteten stundenlang in Campingstühlen vorm Olympiastadion. Mehr als 60 000 Fans waren an jenem Abend vor drei Jahren dabei, als Depeche Mode in der Arena auftraten.

Reichpietschufer, bei den neuen Botschafterhäusern. Die Sonne schafft es gerade noch über die Häuser, der Sonntagabend färbt sich golden.

Von Jan Oberländer

Die Wiederentdeckung Berlins beginnt im Jahr 2701. Forscher finden bei der Begehung eines Gletschers eine aus dem Eis ragende Spitze, die sie als antiken Antennenmast identifizieren.

Sind sie die Übeltäter? Erdbeeren sollen für die Magen-Darm-Erkrankungen verantwortlich sein.

Der Caterer Sodexo bestätigt, dass der Erreger mit den Magen-Darm-Keimen höchstwahrscheinlich über eine Charge tiefgefrorener Erdbeeren in das Schulessen gelangt ist. Die Firma entschuldigt sich und will Erkrankte entschädigen.

Von
  • Sandra Dassler
  • Jana Schlütter
  • Susanne Vieth-Entus
Berliner Grundschüler schneiden schlecht in Mathe und Lesen ab - eine Folge der Reformen?

Die neue Länderstudie bescheinigt Berliner Grundschülern unterdurchschnittlich schlechte Leistungen im Lesen und Rechnen. Das bestärkt die Kritiker der Berliner Grundschulreform – auch SPD, Grüne und Linke zweifeln.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Susanne Vieth-Entus

Wie ein Kind war er, manchmal sonnig, manchmal furchtbar wütend. Bis er 60 war, lebte Werner Kasprzyk bei seiner Mutter. Dann zog er in eine Wohngemeinschaft für geistig Behinderte und führte ein beinahe sorgenfreies Leben. Hauptsache die Müllabfuhr kam pünktlich. Ein Nachruf.

Von David Ensikat
Kommt zur Umweltzone auch noch die City-Maut? Berlin und Brandenburg sind dagegen.

Wie kann die Sanierung von Straßen in Zukunft finanziert werden? Auf diese Frage sucht eine vom Bundesverkehrsministerium eingesetzte Kommission derzeit Antworten. Diskutiert wird auch eine City-Maut. Und das provoziert Ärger.

Von Klaus Kurpjuweit
Neu eingestellte Lehrer müssen oft monatelang warten, bis sie ihr erstes Gehalt überwiesen bekommen.

Auch Monate nach Schulbeginn haben neu eingestellte Lehrer immer noch kein Geld erhalten. Betroffene bleiben auf Kosten für überzogene Konten sitzen. Der Grund für die Verzögerungen dürfte die Lehrer kaum trösten.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Gerd Nowakowski

Erneut ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Opfer von Vandalismus geworden. Zwei einsatzbereite Motorrettungsboote wurden am Sonnabend havariert an ihren Liegeplätzen vorgefunden, teilte Sprecher Frank Villmow am Donnerstag mit.

Es könnte das Ende sein für ein hochgelobtes Integrations- und Bildungsprojekt im Neuköllner Rollbergviertel: Der Förderverein Gemeinschaftshaus Morus 14 kämpft ums Überleben. Um Kosten zu sparen, hat der Geschäftsführer Gilles Duhem zum 1.

Von Franziska Felber

Die Fraktion der Bündnisgrünen will über ein Verfahren beim Berliner Verfassungsgericht den Senat zwingen, einen jährlichen Energiebericht vorzulegen. Aus diesem Grund reichte sie Mitte September eine Organklage ein.

Schwedisch:Lebensmittel aus Skandinavien gibt es nicht nur bei Ikea, sondern vor allem in den Spezialitätengeschäften – zum Beispiel im „Schweden- Markt“ in der Dickhardtstraße 60 (Friedenau) oder in der Holsteinischen Straße 19 in Wilmersdorf: Im „Sweden- Shoppa“ ist auch schwedische Kleinkunst zu haben (www.sweden-shoppa.

Der Stuhl bleibt leer. In Steglitz hat Dirk Bachs Tod eine Lücke hinterlassen. Foto: dpa

Ab Sonnabend sollte Dirk Bach im Schlossparktheater spielen Ersatz gibt es noch keinen. Chef Dieter Hallervorden fürchtet um sein Haus.

Von Udo Badelt

Mit den Bildern einer Überwachungskamera will die Polizei zwei junge Räuber überführen, die dringend verdächtigt werden, am vergangenen Freitag eine Rentnerin in Weißensee überfallen zu haben. Sie forderten die 80-Jährige am Eingang einer Grünanlage an der Parkstraße auf, ihre Handtasche herauszugeben.

Schweden-Happen. Draußen weht eine blau-gelbe Fahne, drinnen hängt ein landestypisches Verkehrsschild an der Wand: Helge Drescher in seinem schwedischen Spezialitätenladen in Friedenau. Foto: Georg Moritz

Das ist schwedisch und heißt so viel wie: Guten Appetit. Spezialitätenläden gibt es viele in der Stadt Und für Berliner, die in den Herbstferien zu Hause bleiben müssen, sind sie ein kleiner Trost.

Von Saara Wendisch

Auch Monate nach Schulbeginn haben neu Eingestellte noch kein Geld erhalten Grund ist Personalnot: Sachbearbeiter der Bildungsverwaltung kommen mit Arbeit nicht hinterher.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Gerd Nowakowski