zum Hauptinhalt

Aktionstag vor Sanierung im Schloss Charlottenburg. 350 000 sahen „Friederisiko“.

Von Claus-Dieter Steyer

DER FALL SÜRÜCÜDie Türkei liefert in der Regel keine Landsleute aus – wie auch die meisten anderen Länder. Auch der nach dem sogenannten Ehrenmord an Hatun Sürücü mitangeklagte Bruder Mutlu Sürücü hatte sich einem Prozess in Deutschland entzogen.

Ferch - Bei einem Auffahrunfall auf dem Berliner Ring bei Ferch (Landkreis Potsdam-Mittelmark) ist ein Mann schwer verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen war ein 55-Jähriger am Sonntagnachmittag auf der A 10 in Richtung Magdeburg unterwegs, als ihn die tief stehende Sonne blendete, wie die Polizei am Montag mitteilte.

So sieht es im Protestcamp aus.

Trotz eisiger Temperaturen harren noch immer mehrere Asylbewerber am Pariser Platz aus. Mit einem Hungerstreik protestieren sie gegen Residenzpflicht, Sammelunterkünfte und Asylpolitik. Die Polizei nahm den Flüchtlingen erneut Schlafsäcke weg. Nun schaltet sich auch die Politik ein.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Annette Kögel
  • Daniela Martens

Kämpfen, schießen, sterben: Das kann Michael Pink. Der Schauspieler aus Friedenau ist einer der Bösewichte im neuen James-Bond-Film. Doch hinter der harten Fassade des Darstellers steckt mehr, als man auf den ersten Blick vermutet.

Von Jan Stremmel
Schön bunt. Die Bilderserie des Berliner Künstler Volker Henze wurde nun umgehängt. 

Zu bunt, zu banal: Die farbenfrohen Portraits der früheren Bundespräsidenten im Schloss Bellevue stießen auf massive Kritik - vor allem weil alle Besucher sie unfreiwillig passieren mussten. Joachim Gauck ließ die Kunstwerke nun kurzerhand anderswo unterbringen.

Von Elisabeth Binder
So sieht es im Protestcamp aus.

Trotz eisiger Temperaturen harren noch immer mehrere Asylbewerber am Pariser Platz aus. Mit einem Hungerstreik protestieren sie gegen Residenzpflicht, Sammelunterkünfte und Asylpolitik. Die Polizei nahm den Flüchtlingen erneut Schlafsäcke weg. Nun schaltet sich auch die Politik ein.

Von
  • Daniela Martens
  • Sigrid Kneist
  • Annette Kögel
Transparenz kann Berliner Kliniken helfen, verloren gegangenes Vertrauen in ihre Arbeit mit Frühgeborenen zurückzugewinnen.

Mehr als drei Wochen nach dem Tod eines infizierten Säuglings wurde das verstorbene Baby nun exhumiert und dann obduziert. Ergebnisse liegen zwar noch vor, die Serratien-Fälle beschäftigen mittlerweile aber auch den Gesundheitsausschuss im Abgeordnetenhaus.

Von Annette Kögel
Am Tatort: Ein Bild von Jonny K. erinnert am Alexanderplatz an den 20-Jährigen.

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat erfolgreich gegen die Freilassung eines 21-jährigen Verdächtigen protestiert, der sich nun wieder in U-Haft befindet. Derweil kündigte der in die Türkei geflohene Hauptverdächtige an, sich den deutschen Behörden stellen zu wollen.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Lars von Törne
  • Susanne Güsten
Den gemeinsamen Tarifverbund aufzukündigen wäre laut Grube der "blödeste Unsinn".

Beim Frühschoppen der Berliner CDU machte Bahnchef Rüdiger Grube klar, dass er den gemeinsamen Tarifverbund mit der BVG auf keinen Fall aufkündigen will. Nebenbei nahm er Klaus Wowereit aufs Korn – übte aber auch Selbstkritik.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Berlin streitet um mehr Transparenz - auch wegen des BER-Desasters.

BER und mehr: Während beim Flughafen Akteneinsicht vor allem verhindert wird, fordern Experten, Grüne und Piraten eine neue Ära der Transparenz. Regierungen sollen ungefragt informieren, auch über Vorgänge in bundes- und landeseigenen Firmen. Über das Für und Wider offener Bücher.

Von Christian Tretbar
Endlich aufgeführt. Gustav Peter Wöhler (links) sprang in Erinnerung an seinen Freund Dirk Bach ein – und aus Solidarität für das Steglitzer Theater, das ums Überleben kämpft. Foto: dpa

Dirk Bach hätte die Hauptrolle in "Der kleine König Dezember" spielen sollen. Am Sonntag feierte das Stück Premiere am Schlossparktheater. Die Rolle übernahm Gustav Peter Wöhler - viel Zeit sich einzuarbeiten hatte er nicht.

Von Saara Wendisch
Transparenz beim BER: keine einfache Gechichte

Der Flughafen Berlin-Brandenburg wird mit Steuergeldern finanziert, die Dokumentation des Projekts ist von öffentlichem Interesse. Das Informationsfreiheitsgesetz soll genau solche Vorgänge transparent machen – doch die zuständigen Behörden lassen Anfragen im Sand verlaufen. Protokoll einer unendlichen Geschichte.

Von Christian Tretbar
Der Streit um die mehrfach gescheiterte Eröffnung des Hauptstadtflughafens in Schönefeld dauert an.

Ein Wechsel auf dem Winterplan bringt weitere Flüge am Flughafen Tegel - die Anwohner müssen sich auf mehr Lärm einstellen. Die BER-Gesellschafter liefern sich derweil eine harte Auseinandersetzung um die Zukunft des Geschäftsführers Rainer Schwarz.

Von Alexander Fröhlich

Die S-Bahn warnt jetzt mit Durchsagen in ihren Zügen und auf Bahnhöfen vor dem Ignorieren des Abfahrtssignals. Wer die „rot aufleuchtenden Lampen über den Türen und den berühmte Berliner S-Bahn-Dreiklang“ ignoriere, verursache Aufregung im Zug, verzögere die Abfahrt und bringe sich in Gefahr, begründete die S-Bahn die Warnungen.

Strausberg - Brandenburgs Piratenpartei hat am Wochenende ihren politischen Geschäftsführer Veit Göritz zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2013 bestimmt. Auf den Listenplatz zwei wählten sie die bekannte Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg.

Ilja Richter macht sich für Gaslaternen stark Heute lädt er mit Kollegen zum Benefiz am Ku’damm.

Von Gunda Bartels
Teurer Winter: Die jährlichen Heizkosten verschlingen inzwischen oft ein ganzes Monatsgehalt. In vielen Fällen müsste das nicht sein.

Die Energiekosten steigen und steigen. Dabei ist Abhilfe längst vorhanden - für Privatleute ebenso wie für große Baudenkmale. Bei einem Aktionstag am 3. November laden viele davon zu Besichtigung und Beratung ein.

Von Stefan Jacobs