zum Hauptinhalt

Die S-Bahn warnt jetzt mit Durchsagen in ihren Zügen und auf Bahnhöfen vor dem Ignorieren des Abfahrtssignals. Wer die „rot aufleuchtenden Lampen über den Türen und den berühmte Berliner S-Bahn-Dreiklang“ ignoriere, verursache Aufregung im Zug, verzögere die Abfahrt und bringe sich in Gefahr, begründete die S-Bahn die Warnungen.

Strausberg - Brandenburgs Piratenpartei hat am Wochenende ihren politischen Geschäftsführer Veit Göritz zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2013 bestimmt. Auf den Listenplatz zwei wählten sie die bekannte Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg.

Ilja Richter macht sich für Gaslaternen stark Heute lädt er mit Kollegen zum Benefiz am Ku’damm.

Von Gunda Bartels
Teurer Winter: Die jährlichen Heizkosten verschlingen inzwischen oft ein ganzes Monatsgehalt. In vielen Fällen müsste das nicht sein.

Die Energiekosten steigen und steigen. Dabei ist Abhilfe längst vorhanden - für Privatleute ebenso wie für große Baudenkmale. Bei einem Aktionstag am 3. November laden viele davon zu Besichtigung und Beratung ein.

Von Stefan Jacobs

Berlin hat am Wochenende sein 775-jähriges Stadtjubiläum gefeiert und an die wechselvolle Geschichte der Stadt an der Spree erinnert. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) rief dabei zu mehr Toleranz und Weltoffenheit auf.

Von Christoph Stollowsky
Jonny K. soll nicht vergessen werden - auch mit Hilfe dieser Gedenkkarten.

Zwei Wochen ist die grausame Gewalttat nun her. Am Sonntagnachmittag kamen hunderte Berliner zur Trauerfeier für Jonny K. nach Westend, darunter auch viele Menschen, die den Getöteten gar nicht kannten.

Von Andreas Conrad

Berlins Geburtsurkunde wird zum 775. Jubiläum gut behütet gezeigt: gesichert im Halbdunkeln Am heutigen Sonntag feiert die Stadt zwischen Nikolaiviertel und Schlossplatz.

Von Christoph Stollowsky

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge Drei!

Von Thomas Lackmann

Halbnackter Mann prügelt nachts auf Passanten ein Berlin - Ein halbnackter Mann hat in Mitte mehrere Menschen angegriffen und auf sie eingeprügelt. Der Concierge eines Wohnhauses in der Leipziger Straße verständigte in der Nacht zu Sonnabend gegen 2.

DURCH DIE ALTE MITTE Folgen Sie Stadthistoriker, Berlinführer und BerlinBuchautor Carl-Peter Steinmann durch die historische Mitte Berlins, und hören Sie originelle Geschichten aus dem 16. Jahrhundert – über verschwundene Kurfürsten, den Alchimisten Leonhard Thurneysser oder die Flucht des Hofstaats vor der „Berliner Sintflut“auf den Kreuzberg.

Zugeknöpft. Anna Sydow büßte ihre Liebe zum Kurfürsten.

Anna Sydow war die Konkubine des Kurfürsten Joachim II. 20 Jahre durfte sie im Jagdschloss Grunewald mit ihm leben. Als der Geliebte 1571 starb, wurde sein Sohn ihr zum Verhängnis: Er warf sie in den Kerker. Drum spukt ihr Geist im Treppenturm.

Von Andreas Austilat

Der Kartograph Ortelius schuf im 16. Jahrhundert den ersten modernen Atlas. Auf seiner Brandenburg-Karte von 1588 taucht winzig auch Berlin auf

Von Andreas Conrad