zum Hauptinhalt

Punk als Synonym für Jugendrevolte – das galt auch im Osten. Jetzt würdigt ein Buch die in den 80er Jahren entstandene Subkultur.

Von Frank Willmann
Krise an der Charité.

Ein Kind ist tot, 15 Frühchen sind infiziert, sieben weitere erkrankt. Charité-Fall löst Debatte über Klinikhygiene aus.

Von
  • Annette Kögel
  • Hannes Heine

Durch einen Software-Fehler ging die Polizei bislang von weitaus mehr Schusswaffen in Berlin aus als es tatsächlich gibt. Unser Autor amüsiert sich über diese Abrüstung Berlins.

Von Andreas Conrad
Sightseeing mit der Ehefrau.

Die Malerin Sibylle Szaggars, seit 2009 mit dem Schauspieler Robert Redford verheiratet, stellt in der Galerie Monet aus - und kam zur Vernissage mit prominenter Begleitung ihres Ehemanns. Auch fürs klassische Berlintouristenprogramm fand das Paar Zeit.

Von Andreas Conrad
Königliches Projekt, großes Staunen. Friedensnobelpreisträger Henry Kissinger (links) mit dem früheren deutschen Botschafter in den USA, Klaus Scharioth (rechts) im Washingtoner Botschaftsgebäude, wo eine Animation des Berliner Schlosses an die Wand projiziert wurde. Beide gelten als Unterstützer des Projektes, das royale Elemente zurück ins Berliner Stadtbild bringt. Zu den Schloss-Unterstützern zählt auch Ex-US-Präsident George Bush sen. Unten sein Schreiben an Schloss-Aktivistin Kathleen von Alvensleben.

Wer glaubt wirklich an das Berliner Schlossprojekt? Ein Ex-US-Präsident, jüdische Emigranten und deutsche Firmenchefs. Sie alle wollen spenden. Aber wird das reichen?

Von Ralf Schönball
Noch mit Kopf. Max Baumbachs Simeon, um 1936 in der Siegesallee fotografiert.

Berlin kam 1237 an einem Oktobertag im Hospital zur Welt: Dort schlossen die beiden Markgrafen und der Bischof einen Pakt. Sie regelten Macht und Steuereinnahmen fürs Land und die Teilstädte. Schnell profitierte die Doppelstadt von ihrer Lage am Fluss. Folge Eins einer neuen Serie zum Berliner Stadtjubiläum.

Von Andreas Conrad

Die Gewinnzahlen der 42. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.