zum Hauptinhalt

DIE PROFI-WERKSTATT Von den Besten in der kulinarischen Szene Berlins zu profitieren, ist für Hobbyköche und Gourmets eine Lust. Jeden Monat gibt es neue Gelegenheiten, sich auszuprobieren – bei einigen der besten Küchenchefs Berlins und preisgekrönten Patissiers – in Seminaren, exklusiv für diese Serie.

Premierenfieber.

Alles hängt zusammen, irgendwie. In diesem Fall sechs Schicksale, die von 1849 bis 2346 reichen und damit rund 500 Jahre umspannen.

Die Stadtverordneten sollen entscheiden, ob die defizitäre Biosphäre zu einer Multifunktionshalle umgebaut wird – oder ob der Abrissbagger kommt.

Von Henri Kramer

Der Warnton der neuen Straßenbahnen ist umstritten. Die Fahrer haben Angst vor Unfällen – die BVG sieht trotzdem kein Problem.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs
  • Klaus Kurpjuweit

Alle Berliner Geschäfte dürfen an diesem Sonntag aus Anlass des Jazzfestes Berlin von 13 bis 20 Uhr öffnen. Händler und Hoteliers rechnen mit einem umsatzstarken Wochenende – auch als Folge des katholischen Festes Allerheiligen, das am Donnerstag in einigen Bundesländern und europäischen Staaten ein gesetzlicher Feiertag war.

Er dreht das Innere der Rolle nach außen, frittiert und röstet, kurz: pfeift auf die reine Lehre. Tran van Hai variiert Sushi und Sashimi, wie es ihm passt – erst recht im Workshop.

Von Lars von Törne
Im Reich der Tasten. „Man müsste Klavier spielen können, wer Klavier spielt, hat Glück bei den Frau’n“ – so hieß es einst in einem Schlager, den aber Andrea Sawatzki und Adam Benzwi ganz bestimmt nicht in ihrem Repertoire haben. Foto: Ole Spata/dpa

Vom Filmset auf die Bühne: Schauspielerin Andrea Sawatzki singt jetzt auch. Jedes Lied hat für sie eine private Geschichte. „Mackie Messer“ versprach sie ihrem Mann zur Hochzeit.

Von Gunda Bartels

10 000 sahen Liveübertragung aus dem Herzzentrum Aussetzer hatte nur die Bildtechnik.

Von Ingo Bach

Fast an jeder Ecke in Berlin hängt eine Gedenktafel, 2820 sind es insgesamt. Der Tagesspiegel bietet jede Woche ein Gedenktafel-Rätsel. Sie, liebe Leserinnen und Leser, dürfen jeweils herausfinden, ob Sie den Ort, die Person beziehungsweise das Ereignis kennen. Rätseln Sie mit bei Folge Vier!

Von Thomas Lackmann

Die Berliner durften zwei Woche lang über ihren U-Bahn Sitz abstimmen. Der Sieger ist ein Kunststoffschalensitz mit Stoffbezug; er bekam 32,71 Prozent der Wählerstimmen. Der Sitz wird ab 2015 in die neuen U-Bahnen der BVG eingebaut. Für BVG-Chefin Sigrid Nikutta bietet der neue Sitz zwei wesentliche Vorteile.

Ein Frühchen, das in den von Serratia-Infektionen betroffenen neonatologischen Stationen der Charité auf dem Campus Virchow in Wedding am Donnerstag operiert worden ist, wird weiter intensivmedizinisch etwa mit Bluttransfusionen versorgt.

Von Annette Kögel
Eine Fusion kann viele tolle Synergieeffekte haben (Steuern, Sex).Foto: p-a/dpa

Es sei ja alles „family entertainment“ – so rechtfertigte George Lucas die Verhökerung seiner Lucasfilm an Disney, ohne den signifikanten, vor allem von Star-Wars-Fans gefühlten Unterschieden zwischen Nerdkultur (Star Wars) und Kinderkacke (Disney) auch nur die geringste Aufmerksamkeit zu schenken – nach dem Motto: „Ist doch alles Kino, was regt ihr euch so auf?“ Übertragen wir diese Logik auf Berlin, dürfte einer Fusion der beiden großen Hauptstadtvereine nichts mehr im Wege stehen.

Daniel Knorr, 44, hatte selbst am wenigsten damit gerechnet. Doch nun bekommt er ihn: den Preis der Böttcherstraße, eine der renommiertesten Auszeichnungen für junge Kunst, die am morgigen Sonntag zum 43.

Fabulös, der Glitzerfummel, den Michael Ray da samt Kopfputz und standesgemäß verspiegelter Sonnenbrille anhat. Als ehemaliges Mitglied der Funk- und Disco-Band Kool & The Gang und des legendären Intergalactic Arkestra des Pianisten Sun Ra ist der Trompeter seinem Image natürlich einiges an Glamour schuldig.

Schönhagen - Mit dem Totalschaden des Flugzeuges endete am Freitagmittag das Training einer 27-jährigen Flugschülerin aus Berlin auf dem Verkehrslandeplatz Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming). Gemeinsam mit einer aus Valencia stammenden, 24 Jahre alten Fluglehrerin hatte sie im Rahmen der Ausbildung Platzrunden gedreht, um nach dem Landen jeweils wieder durchzustarten.

Jongleure, Feuerschlucker, Diaboloschleuderer, Einradfahrer – an schönen Tagen sieht man sie überall in den Straßen Berlins. Wie leben diese Künstler? Wie überleben sie? Und was machen sie im Winter? Einblicke in eine Welt, in der Freiheit fast alles bedeutet.

Von Andreas Schäfer
Die beiden Berliner Stadtbären Schnute und Maxi

Es gehe den Tieren nicht gut hier am Köllnischen Park, sagen befreiungsbewegte Mitgefühlspropagandisten. Deshalb sollen Schnute und Maxi raus aus der Stadt. Welch ein Humbug! So darf man mit älteren Damen nicht umgehen.

Von Lorenz Maroldt

Nach Feierabend in einem Supermarkt in Prenzlauer Berg. Am Eingang reihenweise Gemüse und Obst im künstlichen Nieselregen.

Von Elisa Simantke

Das Portal www.gesundheitsberater-berlin.de zeigt erstmals Live-Bilder eines Eingriffs am offenen Herzen: Virtuell zu Gast bei Chirurgen, im Katheterlabor und bei Patienten des Bernauer Herzzentrums.

Von
  • Ingo Bach
  • Magdalene Weber