zum Hauptinhalt
Im grünen Tann. Auch auf dem Werderaner Tannenhof ist in den kommenden Wochen Hauptsaison. Foto: Pleul/dpa

Im Berliner Umland können an vielen Orten Weihnachtsbäume wieder selbst geschlagen werden Der Preis für das stachelige Grün ist gegenüber dem Vorjahr nur wenig gestiegen.

Von Claus-Dieter Steyer
Turmbau zu Schönerlinde. 169 Meter sind die Windräder am nördlichen Stadtrand und damit fast doppelt so hoch wie das Europa-Center (ohne Stern). Foto: dapd/Gabbert

Bernau - Die Berliner Wasserbetriebe rotieren in Barnim: Im Klärwerk Schönerlinde am nördlichen Autobahnring hat das Unternehmen drei Windräder aufstellen lassen. Bis zum Jahresende sollen die rund 169 Meter hohen Anlagen einsatzbereit sein.

Innensenator Frank Henkel (CDU)

Als Konsequenz aus der Affäre um vernichtete NSU-Akten will Berlins Innensenator Henkel den Berliner Verfassungsschutz umstrukturieren. Die Grünen warfen Henkel in einer Aktuellen Stunde des Parlaments Versagen vor und forderten seinen Rücktritt.

Von Lars von Törne

In der Stadt stehen viele gespendete Parkbänke. Jede hat ihre ganz eigene Geschichte: Zu den Motiven der Geldgeber gehören Trauer, Verbundenheit und Dankbarkeit.

Von Stephan Haselberger
Der Künstler Kiddy Citny steht im November vor dem Mauerstück am Griebnitzsee, dass er ungefragt bemalt hat.

Der Künstler Kiddy Citny hat am Griebnitzsee ein Stück Mauer mit seinen Herzköpfen verziert - gefragt hat er nicht. Potsdam ließ das Werk wieder überstreichen, doch damit sind nicht alle einverstanden.

Von
  • Jana Haase
  • Guido Berg
Ein Mann und seine Musen. Karl Lagerfeld wurde am Dienstagabend selbst zur Ausstellungseröffnung erwartet – natürlich mit Sonnenbrille und Chanel-Anzug. Foto: Reuters

Die um die Welt tourende Chanel-Ausstellung „The Little Black Jacket“, eine Hommage an „die kleine schwarze“ von Coco Chanel, kommt jetzt nach Berlin - in einen leerstehenden U-Bahn-Tunnel.

Von Ronja Ringelstein
Es ist vollbracht. Nach rund 15 Minuten "steht" das Dach des Zirkuszelts am Mittwochmittag auf der Brache an der Heidestraße auf 100 Metallrohren. Spanngurte sichern es zusätzlich. Sie sind am Boden befestigt.

Kaum eine Brache in Berlin bleibt ungenutzt – bis die Stadt sie überwuchert. Ein Rückblick auf die großen Leerstellen der Stadt, ihre Zwischennutzungen und das Wachsen der Metropole.

Von
  • Daniela Martens
  • Andreas Conrad
Mit Gefühl. Elefanten haben Sozialsinn, sie kümmern sich umeinander – auch in der freien Wildbahn. Davon konnte Jürgen Lange, Zoodirektor bis 2007, in der Emmauskirche erzählen, wo er zum Buß- und Bettag eingeladen war. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Können Tiere trauern? Ex-Zoodirektor Jürgen Lange zu Gast bei der Schüleruni Am Buß- und Bettag warf er seinen Biologenblick auf eine wichtige Frage.

Von Ariane Bemmer

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Grünflächen und Parks, eine Promenade am Kanal und ein neues Hafenbecken sollen das 40-Hektar-Areal rund um die Heidestraße nördlich des Hauptbahnhofs prägen.

POSITIVE ENTWICKLUNGVor allem in den Randregionen Brandenburgs sind die Haushaltseinkommen in den vergangenen fünf Jahren um bis zu mehr als 20 Prozent gestiegen, wie der Wohnungsunternehmerverband BBU jetzt berechnet hat. Das hat vor allem für die Neuvertragsmieten im ganzen Land deutlich spürbare Folgen.

Bürger planen Kiezcafé. Unter dem Arbeitstitel „Onkel Toms Kiezhütte“ möchten Bürger aus der Umgebung des Zehlendorfer U-Bahnhofs Onkel Toms Hütte ein Café und Nachbarschaftszentrum schaffen.

Foto: dapd

Diese Paparazzi wieder! Da haben sie Dienstag doch glatt Philip Seymour Hoffman, Nina Hoss und Herbert Grönemeyer vorm zum Bundesinnenministerium umgerüsteten Ludwig-Erhard-Haus in der Fasanenstraße fotografiert.

In Berlin sind im ersten Halbjahr 2012 mehr als 1100 politisch motivierte Straftaten registriert worden. Gemeldet wurden bislang 629 rechtsgerichtete und 517 linksgerichtete Fälle, erklärte Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU) am Mittwoch in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus.

Potsdam - Bei den Eltern in Brandenburg stößt der großflächige Unterrichtsausfall am heutigen Donnerstag zwar nicht auf Begeisterung, aber auf Verständnis. „Auch Lehrer haben als Arbeitnehmer Rechte“, sagte der Sprecher des Landeselternrats, Wolfgang Seelbach am Mittwoch.