zum Hauptinhalt

Ribbeck - Es sollte ein Touristenmagnet sein, Theodor Fontanes Gedicht über „Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ und dessen Birnbaum versprach viel Aufmerksamkeit. Nach jahrelanger und 5,6 Millionen Euro teurer Sanierung eröffnete Schloss Ribbeck bei Nauen im Sommer 2009 mit großem Feuerwerk als kulturtouristisches Zentrum, geführt von einer Gesellschaft des Landkreises Havelland.

Von Alexander Fröhlich

Massenschlägerei auf der Karl-Marx-Straße Viele Beteiligte waren ehemalige Hells Angels.

Von Tanja Buntrock
Heinz Galinski

Heinz Galinski, vor 100 Jahren geboren, wurde zur kämpferischen Stimme der deutschen Juden Eine Biografie nähert sich seiner umstrittenen Persönlichkeit.

Von Thomas Lackmann

Nun ist es, finden alle, für dieses Jahr auch genug mit Köche- und Gastronomie-Galas. Aber die letzte, am Montagabend im Münchener Hotel „Vier Jahreszeiten“, war dann doch ganz heiter – und streichelte die Seele Berlins mit gleich drei überwiegend unerwarteten Auszeichnungen.

Von Lars von Törne
Alles prima: Henkel und Wowereit preisen ihre Erfolgsbilanz.

Klaus Wowereit (SPD) und Frank Henkel (CDU) ziehen nach einem Jahr Koalition eine Erfolgsbilanz und preisen ihre Nehmerqualitäten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Die Eröffnung des Flughafens könnte sich bis ins Jahr 2014 verschieben.

Die am BER tätigen Unternehmen zweifeln an der Liquidität der Flughafengesellschaft. Dies hat nach Tagesspiegel-Informationen zu einem Stillstand auf der Baustelle geführt, welcher nun den Eröffnungstermin im Oktober 2013 gefährdet.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner
Flughafen BER: Ein Gutachter bezweifelt, dass die Kapazitäten des neuen Airports ausreichen.

Wieder Aufregung um den Hauptstadtflughafen, von dem noch nichts fliegt. Ein Gutachter hält ihn für viel zu klein. Der künftige Betreiber weist das zurück. Auch die für den 27. Oktober 2013 geplante Eröffnung droht erneut zu scheitern.

Von Klaus Kurpjuweit

Für den Disney-Adventsfilm „Ralph reicht’s“ legten sich die Synchronsprecher Christian Ulmen und Anna Fischer selbst in die Kurven – auf der Kartbahn.

Von Ronja Ringelstein
Der Linken-Bundestagsabgeordneten Wolfgang Neskovic

Die Linkspartei gefährdet in Brandenburg selbst die Fortsetzung von Rot-Rot über 2014 hinaus - das sagt Wolfgang Neskovic, einer der prominentesten Linken im Bundestag. Er konstatiert eine magere eigene Bilanz und einen Profil- und Glaubwürdigkeitsverlust.

Von Thorsten Metzner
Der neugestaltete Mittelstreifen auf der Tauentzienstraße: Granit und Eibenhecken.

Die Kritik am neuen Wittenbergplatz wird schärfer, denn die Fahrradständer westlich des U-Bahnhofs fehlen nach der Sanierung gänzlich. Schuld daran will jetzt aber niemand sein - und die Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf können sich nicht mal einigen, wer überhaupt verantwortlich ist.

Von Jörn Hasselmann
Von 37,40 Euro im Monat konnte sich Ralph Boes nicht viel mehr als Gemüsebrühe kaufen.

Nie wurde so vielen Hartz-IV-Empfängern die Leistungen gekürzt. Ein Arbeitsloser aus Berlin-Wedding trat in den Hungerstreik, weil er sich ungerecht behandelt fühlte. Einen Monat später überweist ihm das Jobcenter 200 Euro. Nun isst er wieder.

Friedrich der Große machte Porzellan aus Berlin in Europa populär. Wenn seine KPM 250 Jahre alt wird, soll groß gefeiert werden.

Von Elisabeth Binder