zum Hauptinhalt

Yoko Ono(79), japanisch-amerikanische Künstlerin, Menschenrechtsaktivistin und Witwe des Beatles-Stars John Lennon, vermag mit ihrer Kunst immer noch zu irritieren. Am Freitagabend erhielt sie im Haus am Checkpoint Charlie die „Dr.

Vergnügungssüchtig. Zwei Millionen Menschen besuchen den Wintertraum am Alexa jährlich, sagen die Veranstalter. Manche trinken mehr als einen Glühwein. Manche tragen Bommelmützen und rufen beim Karrussellfahren freudig „Helau“!

Von wegen besinnlich: Auf dem größten Adventsmarkt der Stadt am Alexanderplatz muss es rummeln, drängeln, trieseln. Unser Reporter Tiemo Rink war einen Tag vor Ort. Eine Reportage.

Von Tiemo Rink

Die Schlacht um die Seelower Höhen war eine der blutigsten des Zweiten Weltkriegs Heute wird im dortigen Museum die neue Dauerausstellung eröffnet.

Von Claus-Dieter Steyer
Zwei Züge der Straßenbahn in Berlin. Bald könnten die aufgrund von Streiks stillstehen.

Am Freitag haben die Sondierungen zu einem neuen Manteltarif begonnen. Gibt es keine Einigung, droht bei der BVG im neuen Jahr ein Streik. Im Moment sieht es so aus, als könnte es tatsächlich so kommen.

Von Klaus Kurpjuweit
Berliner auf Abruf. Nur mit Glück bekommt man Maxi und Schnute derzeit zu sehen. Die beiden Braunbären halten Winterruhe und verlassen ihre Wohnhöhlen selten.

Die Entscheidung über die Zukunft des Bärenzwingers am Märkischen Museum ist aufs Frühjahr vertagt Seine Entstehung geht auf die 700-Jahr-Feier Berlins zurück. Initiator war ein hoher Beamter in Goebbels’ Propagandaministerium.

Von Andreas Conrad
Für Klaus Lipinsky, Chef der Bäderbetriebe, wird es eng. Ob er seinen Posten behalten kann, entscheidet sich im Januar.

Klaus Lipinsky und Michael Schenk leiten die Bäderbetriebe seit mehr als zehn Jahren. Nun müssen sie ihre Posten wahrscheinlich räumen. Der Aufsichtsrat entscheidet darüber im Januar. Ihr Nachfolger könnte ein Däne mit Südsee-Expertise werden.

Von Thomas Loy

Potsdam - Die Wogen der Affären um den Potsdamer Fußballverein hatten sich gelegt, doch nun stürzt der Drittligist SV Babelsberg 03 in neue Turbulenzen: Nach 18 Monaten an der Aufsichtsratsspitze trat Friedhelm Schatz, auch Geschäftsführer des Filmparks Babelsberg, am Freitag zurück. Er begründete seinen Schritt mit dem Einfluss von „Kapitalgebern“ auf die Ausrichtung des Vereins.

Von Peter Könnicke

Potsdam - Die Sanierung des Stadthauses kann trotz des klammen Stadthaushalts im kommenden Jahr beginnen. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, sind die geplanten Investitionen trotz sinkender Zuweisungen des Landes gesichert.

Was für ein Durcheinander! Der Sänger tritt ohne die gewohnte Band auf, der Schlagzeuger muss mit einem neuen Bassisten zurechtkommen, und sowieso sind alle Bands, die an diesem Sonnabend beim Berlin Allstarz Festival auftreten, wild zusammengewürfelt.

Er brachte seine Frau auf bestialische Art und Weise um, doch er ist nicht schuldfähig: Orhan S. geht nicht ins Gefängnis, sondern wird in der geschlossenen Psychiatrie untergebracht. Er war bereits zuvor in Behandlung gewesen.

Von Kerstin Gehrke
Hund, Biene, Maya. Zum Abschied packen wir nochmal alles zusammen. Foto: dpa

Ach, liebe Leser, wir haben beschlossen, diese kleine, komplett undefinierte Rubrik in Zukunft immer mit „Ach, liebe Leser“ zu beginnen. Aber ach, liebe Leser, so viel Zeit bleibt uns gar nicht mehr!

Kreative Lösung. Nicht alle Berliner Kunst- und Kulturschaffende lassen sich durch Alkohol, Drogen und Parties von ihrer Arbeit ablenken.

In der Vorwoche druckte unsere Sonntagsbeilage einen Text, in dem ein in Berlin lebender australischer Musiker klagte, die Stadt halte ihn vom Kreativsein ab. Hier kontert nun ein in Berlin lebender amerikanischer Autor.

Von Marc Young

Nach dem Mauerfall begann in Berlin ein wahrer Bauboom der Shoppingmalls: Zwischen 1992 und 2003 sind in der Hauptstadt 26 Center mit je mehr als 10 000 Quadratmetern eröffnet worden. Insgesamt wuchs die Verkaufsfläche um 1 730 000 Quadratmeter, was einem Anstieg um 75 Prozent gegenüber dem Stand 1991 entspricht.

Die Berliner nehmen's gelassen: Ein Pony in der S-Bahn.

S-Bahnchaos mal anders: Am Donnerstag stand plötzlich ein Pony im Zug. Inzwischen gibt es nur Vermutungen, wie es dazu kommen konnte. Fest steht aber: Die Bahn ist gar nicht begeistert.

Von Sidney Gennies
Winterlicher Blick auf Hamburg.

In Hamburg haben Senat und Bezirke einen Vertrag abgeschlossen, durch den Neubauvorhaben schneller genehmigt werden. Berlins SPD will viele Punkte dieses Modells zum Baustein einer sozialen Wohnungsneubaupolitik machen. Auch von München will sich der Senat etwas abschauen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die aktuellen Jahreskalender sind weitgehend Geschichte, doch in den Geschäften stapeln sich schon neue.

Von Christoph Spangenberg
Durchblick. Der von der CIA während des Kalten Krieges benutzte Tunnel wird ins Depot des Alliiertenmuseums auf dem früheren Flughafen Tempelhof transportiert.

Der CIA-Tunnel von Altglienicke ist in Pasewalk aufgetaucht. Jetzt sind einige Segmente wieder in Berlin, im Depot des Alliiertenmuseums. Dort lagern schon viele andere "Großgeräte" des kalten Krieges

Von Thomas Loy

SCHÖN SCHRÄGDer „Alternative Berlinkalender“ (Calvendo Verlag; A4 21,90 Euro, A3 34,90 Euro) zeigt Streetart, im Spätkauf gestapelte Bierkisten und weitere Details aus den Kiezen. Graffitis auf Zügen und Wänden zeigt „Graffiti in Berlin“ (Archiv der Jugendkulturen, 41x29 cm, 9,99 Euro), die Bilder auf der Mauer der „Berliner Mauergraffiti Tischkalender“ (PanoramaMedia, 23x11 cm, 6,95 Euro).

Ulrich Zawatka-Gerlach wundert sich über den beleidigten Klaus Wowereit.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach mehr als drei Stunden Diskussion war die Entscheidung einstimmig: Die von mehr als 40 Gruppen getragene Initiative „Energietisch“ wird die Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren starten. Auf den ersten Blick ähnelt das Ziel dem von SPD und CDU vor gut einer Woche angekündigten Vorhaben: Ein kommunaler Öko-Energieversorger soll gegründet und das bisher von Vattenfall betriebene Stromnetz in öffentliche Regie übernommen werden.

Von Stefan Jacobs

Musikant geriet in der U-Bahn mit Bauarbeitern aneinander, die genervt vom Lärm im Waggon waren Dachdecker verlor durch Prügel mit dem Blasinstrument mehrere Zähne. Jetzt kam es zum Prozess.

Von Kerstin Gehrke
Gemeinsam stark. Anna (hinterm Stern) und ihre Kinderärztin Mechthild Vocks-Hauck, die einen Verein gegründet hat, der Kindern mit HIV hilft.

Anna hat HIV, seitdem sie auf der Welt ist. Ein Verein unterstützt 100 Kinder wie sie. Sie sollen möglichst normal leben und selbstbewusst werden, dafür werden Spenden gebraucht.

Von Daniela Martens
.Neues Umfeld. Die Marienkirche soll aus der Versenkung geholt werden. Die Planungen stammen von den Landschaftsarchitekten Levin Monsigny.

Das Umfeld der Marienkirche in Mitte wird erneuert. Mehr Licht und weniger Barrieren sollen zwielichtiges Publikum abschrecken. Verschwinden soll auch der Eindruck, die Kirche sei tiefergelegt.

Von Thomas Loy