zum Hauptinhalt

Potsdam hat derzeit kein Tierheim – Helfer sind mit einer Notunterkunft in einem Geschäftsgebäude untergekommen.

Großeinsatz. Nach der Entführung von Storkow durchsuchten Hundertschaften der Polizei das Gebiet. Foto: dpa/Nestor Bachmann

Zwei spektakuläre Kriminalfälle halten die Polizei in Berlin und Brandenburg in Atem Aber nicht nur die Entführung von Storkow und die Todesschüsse von Neukölln bleiben vorerst ungeklärt.

Von Jörn Hasselmann
Berlin liebt dich. Oder nicht? Mit City Tax und Beschränkungen für Ferienwohnungen werden die Zeiten für Touristen rauer.

City Tax und Geld von den Wasserbetrieben, A 100-Weiterbau und mehr Wohnungen: Senat und Regierungskoalition haben sich für das kommende Jahr einiges vorgenommen – vieles mit direkten Auswirkungen für die Berliner.

Von
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Endgültiges Aus für die Lohnsteuerkarte: Ab jetzt läuft’s vollelektronisch.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
In Sichtweite. Auf Kopenhagener Straße gibt es vor Ampeln spezielle Aufstellflächen für Radler. Hier bleiben sie im Blick der Motorisierten. Foto: p-a/Sanjin Strukic/Pixsell

Die Stadt will fahrradfreundlichste Metropole der Welt werden – mit unkonventionellen Ideen.

Von Christoph Stollowsky

Um eine Viertelmillion Menschen wird Berlin wachsen. Was bedeutet das für Stadtentwicklung, Schulen oder Integration? Wir werfen einen Blick in die Zukunft – und analysieren, was auf die Metropole zukommt und was deshalb zu tun ist.

Von
  • Anja Kühne
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ralf Schönball
  • Susanne Vieth-Entus

Hat da zum Jahresende jemand seinen Schreibtisch aufgeräumt? Tagesspiegel-Redakteur Stefan Jacobs über Spitzenplätze und Spitzenfragen.

Von Stefan Jacobs
Krönung der Festtage. Jetzt ziehen wieder viele eifrige Sänger von Haus zu Haus, die um Spenden bitten. Foto: Davids/Darmer

Golden glänzten die Sterne in der Herz- Jesu-Kirche in Charlottenburg, prunkvoll waren die Kostüme von hunderten Kindern. Als Heilige Drei Könige verkleidet waren sie zur zentralen Aussendungsfeier der Sternsinger im Erzbistum Berlin gekommen.

Grüne Welle. Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings besteht seit 2008 Plakettenpflicht. Und seit 2010 dürfen nur noch Autos mit grünem Aufkleber rein.

Dieses Jahr hat die BVG schnell gezählt und gerechnet und erfreut festgestellt, dass etwa genau so viele Fahrgäste in Bahnen und Busse gestiegen sind wie 2011: nämlich rund 937 Millionen. Auch wenn das Unternehmen dem langfristigen Ziel, eine Milliarde Fahrten seiner Kunden zu erreichen, damit nicht näher gekommen ist, wertet BVG-Sprecherin Petra Reetz dies als Erfolg.

Von Klaus Kurpjuweit
Warten auf bessere Zeiten. Rund 3,2 Millionen Fahrgäste steigen am ZOB jährlich in Fernlinienbusse ein oder aus. Jetzt können noch mehr hinzukommen. Foto: dapd

Der seit Jahren vernachlässigte ZOB am Messegelände wird jetzt umgebaut und erweitert Der Senat will 1,5 Millionen Euro investieren. Die Arbeiten werden sich allerdings hinziehen.

Von Klaus Kurpjuweit

Mein Rat für 2013, an alle: Wandle deine Schwächen in Stärken um. Wenn Sie dir vorwerfen, du seist überempfindlich, dann sage dir: Ich nehme Gefühle eben besser wahr als andere.