zum Hauptinhalt
An diesem Dienstag wird Richtfest an der Nostitzstraße gefeiert. Der Neubau für 570 Kinder folgt dem Prinzip der modernen Compartment-Schulen, in denen sich mehrere Räume um ein gemeinsames Forum gruppieren.

Hunderte von Natur-, Denkmal-, Klima- und Umweltschutzgesetzen können dazwischenkommen, bevor der erste Spatenstich getan ist. Im Bergmannkiez waren es brütende Ringeltauben – die es aber gar nicht gab.

Von Susanne Vieth-Entus
22.01.2021, Berlin: Bilder der mehr als 200 Geiseln der Hamas werden in einem Video mit einer Lichtprojektion am Axel-Springer-Hochhaus gezeigt. Die Aktion ist von israelischen und in Berlin lebenden israelischen Künstlerinnen und Künstlern initiiert und unterstützt. Foto: Kay Nietfeld/dpa - ACHTUNG: Verwendung nur im vollen Format +++ dpa-Bildfunk +++

An der Fassade des Axe-Springer-Hauses ist derzeit eine große Videoinstallation zu sehen. Sie zeigt Fotos der von der Hamas entführten Geiseln. Damit soll ein Zeichen gegen Antisemitismus gesetzt werden.

Symbol für gescheiterte Politik: Der Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg.

Während sich die Lage im und um den Görlitzer Park immer weiter verschärft, verharrt die Politik in Schockstarre. Damit muss schnell Schluss sein.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Die Bahnhöfe der U-Bahnlinie 5 zwischen Tierpark und Hönow sollen unter Denkmalschutz gestellt werden – hier die Station Elsterwerder Platz.

Mehrere frühere Berliner DDR-Bahnhöfe sind in die Denkmalliste aufgenommen worden. Sie wurden einst zur Erschließung der Wohngebiete in Hellersdorf geplant.

Kai Wegner, Regierender Bürgermeister, Iris Spranger, Innensenatorin, bei Unterzeichnung des „Memorandum of Understanding“ des DOSB zur möglichen Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele.

Der Regierende Kai Wegner (CDU) und Innensenatorin Iris Spranger (SPD) besiegeln ein „Memorandum of Understanding“. Wegner sieht „Riesenchance“, die Opposition einen „Irrweg“.

Von Daniel Böldt
Omen Agure

Es ist Mittwoch, also: Bergfest! Wer das feiern will, hat heute Abend ganz spontan Möglichkeiten dazu: Lesungen, Ausstellungen und Konzerte finden heute in Berlin statt.

Von
  • Ingolf Patz
  • Ulrich Amling
  • Juliane Reichert
  • Anna Ruhland
Neun Monate nach dem gewaltsamen Tod eines fünfjährigen Mädchens hat das Berliner Landgericht den Angeklagten wegen Totschlags zu einer Jugendstrafe von acht Jahren und neun Monaten verurteilt.

Im Pankower Bürgerpark sollte Gökdeniz A. auf die kleine Anissa aufpassen, doch stattdessen erstach er das Mädchen. Jetzt muss er in Jugendhaft. Sein Motiv bleibt unklar.

Von Kerstin Gehrke
Der Entwurf des österreichischen Architektenteams Innauer Matt Architekten.

Ein Architektenteam aus Österreich hat den Wettbewerb für das Eingangsgebäude des Technikmuseums gewonnen. Ein Photovoltaikdach soll das Ausstellungshaus künftig versorgen.

Von Sophie Krause
Nach dem Ausstieg aus der Straßenbahn ausgeraubt. Die Berliner Polizei fahndet mit Bildern nach diesem Mann.

Beim Aussteigen aus der Tram wird ein 72-Jähriger angegriffen und ausgeraubt. Jetzt fahndet die Polizei öffentlich nach dem Tatverdächtigen.

Von Cristina Marina
Radarfalle am Treptower Park. (Symbolbild)

30,2 Millionen Euro hat Berlin im Jahr 2022 von Rasern kassiert – deutscher Rekord. Doch umgerechnet auf jeden Einwohner liegt Berlin mit acht Euro weit hinter dem Bundesdurchschnitt.

Von Jörn Hasselmann
Die Sicherheit im Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg ist wieder in den Fokus von Polizei und Politik gerückt.

Zwei Monate nach dem Sicherheitsgipfel ist am Görli so gut wie nichts passiert. Selbst der grundsätzlich solidarische Kiez wirkt mittlerweile überlastet.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
Spiele Max im Stern-Center in Potsdam schließt seine Filiale.

Wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung läuft gegen das Unternehmen aus Stahnsdorf seit September ein Insolvenzverfahren. Unklar ist dabei, ob Filialen endgültig schließen werden.

Blick auf eines der Gebäude vom Krankenhaus-Maßregelvollzug.

Ob Maßregelvollzug, Flüchtlingsamt oder Gebäudebewirtschaftung: Die Vertretung der Beschäftigten fürchtet, dass mehr Kollegen die Behörden verlassen, als neu gewonnen werden.

Von
  • Hannes Heine
  • Daniel Böldt
Yoga statt Afterhour, Vernunft statt Exzess: Oliver Koletzki hat in diesem Jahr einiges an seinem Leben verändert.

Yoga statt Afterhour, Vernunft statt Exzess: Oliver Koletzki hat in diesem Jahr einiges an seinem Leben verändert. Der DJ über sein neues Album, Mainstream-Techno und das Berliner Nachtleben.

Von Jana Weiss
Gasherd

An der Neuen Krugallee in Treptow-Köpenick können Mieter seit Monaten ihren Gasherd nicht nutzen. Erst in der Adventszeit will die Deutsche Wohnen das Problem gelöst haben.

Von Henning Onken
Streifenwagen der Berliner Polizei fährt mit Blaulicht zu einem Einsatz. (Symbolbild)

Ein etwa 40-Jähriger soll am Montagabend in Gesundbrunnen zwei junge Männer aufgrund ihres Äußeren beschimpft und attackiert haben. Er und seine zwei Begleiter flohen anschließend.

Nach einem Auffahrunfall an der Karl-Marx-Straße fährt der Gegner davon. Der Geschädigte nimmt die Verfolgung auf – und verliert am Weigandufer die Kontrolle über seinen Wagen.

Von Sophie Krause
Neubaugebäude am Rand des Parks mit grünen Dach. (Symbolbild)

Über das „Geschützte Marktsegment“ werden Wohnungen an Wohnungslose vermittelt. Doch während es immer mehr Betroffene gibt, hat sich das Kontingent seit 23 Jahren nicht verändert.

Von Anna Thewalt
Eine pflegebedürftige Seniorin sitzt auf ihrem Bett. Die Ermittlungen gegen Mitarbeiter eines Pflegedienstes in Berlin geben laut Berliner Gesundheitsverwaltung keinen Anlass zur allgemeinen Sorge.

Vergangene Woche nahm die Berliner Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen einen Pflegedienst auf: Mitarbeiter sollen Patienten vernachlässigt haben. Patientenschützern kritisieren vor allem eines.

Blaulicht auf einem Motorrad der Polizei. (Symbolbild)

In Lichtenberg ist bei einem Gefangenentransport der Polizei zu einem Unfall gekommen. An einer Kreuzung kollidierte der Polizeiwagen mit einem Auto. Dessen Fahrer wurde schwer verletzt.

Das Forum der Religionen will in Schulen gegen Diskriminierung aufklären, beschäftigt aber eine Mitarbeiterin, die antisemitische Stereotype verbreitet. Der Senat fordert Nachschulungen.

Von
  • David Vilentchik
  • Julian Theilen
Blumen und Kerzen haben Unbekannte an einem Baum im Bürgerpark Pankow abgelegt. Dort hatte eine Passantin zwischen Sträuchern die vermisste fünfjährige Anissa schwer verletzt gefunden.

Gökdeniz A. soll im Februar Anissa erstochen haben. Der 20-jährige Bekannte der Familie sollte im Pankower Bürgerpark auf das Kind aufpassen. Jetzt soll im Prozess das Urteil fallen.

Herbstwetter. Regen und starker Wind machen raues Herbstwetter.
Am Potsdamer Platz, Ecke Stresemannstraße in Berlin Tiergarten können sich Radfahrer und Fußgänger kaum gegen die Windböen stemmen.

Der Dienstag beginnt windig in der Hauptstadtregion. Zeitweise kann es auch stürmische Böen geben. Erst am Donnerstag soll sich der Wind etwas beruhigen. Gleichzeitig kühlt es ab.

Ritter Lean 

Adrian Tillmann aka Ritter Lean kommt aus Berlin-Wilmersdorf. In seiner Musik spielen Hedonismus, aber auch Tiefgang und die Auseinandersetzung mit Traumata eine Rolle.

Von Robin Schmidt
Clara Herrmann / Die Grünen.

Clara Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, sieht einen Zaun um den kriminalitätsbelasteten Park kritisch. Sie fordert Geld für „nachhaltige Lösungen“.

Von Daniel Böldt
Das Heizkraftwerk Reuter-West mit seinem imposanten Kühlturm versorgt Hunderttausende Haushalte in Berlin mit Fernwärme und Warmwasser.

Das Kraftwerk Reuter-West verursacht ein Zehntel der Berliner CO₂-Emission. Aber es ist unverzichtbar für die Wärmeversorgung. Deshalb wird schrittweise neu gebaut.

Von Stefan Jacobs