zum Hauptinhalt
Wer einen Termin im Bürgeramt benötigt, braucht weiterhin viel Geduld.

Der Bürgerservice in der Hauptstadt bleibt stark verbesserungswürdig. Die Einführung der digitalen Akte könnte an Tempo gewinnen.

Von Robert Kiesel
Justizia Figur auf dem Alten Rathaus in Potsdam, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Urteil

Letzten Dezember hat ein 72-Jähriger in Berlin-Schöneberg auf seine Ex-Partnerin und Mutter seiner drei Kinder geschossen und sie schwer verletzt. Nicht zum ersten Mal. Nun wurde er verurteilt.

Linke und Grüne in Berlin sind strikt gegen eine Bewerbung für Olympia 2036. Schwarz-Rot werde der aktuellen Haushaltssituation mit seinen Plänen nicht gerecht, heißt es.

Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt bei der Veranstaltung zum 30-jährigen Bestehen der Tagesspiegel-Spendenaktion „Menschen helfen!“.

Seit drei Jahrzehnten unterstützt der Tagesspiegel mit seiner Weihnachtsspendenaktion „Menschen helfen!“ Bedürftige. Wie alles begann – und wie Sie spenden können.

Von Annette Kögel
Das Rote Rathaus, Sitz des Berliner Senats.

Weil die Koalition aus CDU und SPD den ohnehin gebeutelten Bezirken Gelder streichen will, gehen diese auf die Barrikaden. Manche drohen damit, die Verwaltungsreform platzen zu lassen.

Von Robert Kiesel
Die Obdachlose Kath sitzt in der Notunterkunft Lehrter Straße, von der Berliner Stadtmission.

Laut Sozialsenatorin Kiziltepe ist die Finanzierung von zwei 24/7-Unterkünften für Obdachlose gesichert. Es bleiben jedoch offene Fragen.

Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) bestätigt die Auszahlung bereits zugesagter Fördersummen.

Trotz der Sperre des Klima- und Transformationsfonds werden bereits zugesagte Fördersummen ausgezahlt, sagt Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey. Bei anderen Projekten herrscht weiter Unsicherheit.

Von Daniel Böldt
People light candles at the compound of a memorial complex to Holodomor victims during a ceremony commemorating the famine of 1932-33, in which millions died of hunger, in Kyiv, Ukraine November 25, 2023. The ceremony takes place as Russia's attack on Ukraine continues. REUTERS/Sofiia Gatilova     TPX IMAGES OF THE DAY

Im November erinnern Ukrainer an den Hunger-Genozid von 1932/33. Eine ukrainische Psychologin in Berlin hat untersucht, wie die Enkel und Urenkel mit der Geschichte ihrer Vorfahren umgehen.

Von Mariya Merkusheva
Der Eingang des Kriminalgerichts Moabit.

Seinen Job ist er deswegen bereits los: Der frühere Berliner Lehrer Rüdiger B. verglich in Youtube-Videos etwa die Bundesregierung mit dem NS-Regime. Nun steht er vor Gericht.

Von Madlen Haarbach
Eine Razzia in Berlin-Friedrichshain zum Eingang eines Gebäudes. Sicherheitskräfte haben im Zusammenhang mit dem Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun in Deutschland mehrere Objekte in Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein durchsucht.

Am vergangenen Donnerstag hatte es bundesweit Razzien gegen die verbotenen palästinensischen Organisationen gegeben. Berlins Innenstaatssekretär äußerte sich dazu am Montag im Abgeordnetenhaus.

Der Tatverdächtige.

Vor eineinhalb Jahren soll der Tatverdächtige in Schöneberg vor einem elfjährigen Kind seine Hose heruntergezogen und masturbiert haben. Die Polizei veröffentlichte mehrere Fotos.

Streifenwagen der Berliner Polizei fährt mit Blaulicht zu einem Einsatz. (Symbolbild)

Ein Jugendlicher hatte das Konto eines anderen Users gehackt, um ein Auto anzumieten. Darin wollte er einer Polizeikontrolle entwischen – und fuhr stattdessen gegen den Streifenwagen.

Kevin Hönicke (SPD) hat Hausverbot bei der eigenen Behörde.

In einer gemeinsamen Erklärung solidarisieren sich alle SPD-Bezirksamtsmitglieder mit dem geschassten Lichtenberger Baustadtrat. Sie halten die Freistellung für „ungültig“.

Von Daniel Böldt
Ein Signa-Schild.

Wie am Montag eine Online-Veröffentlichung zu Insolvenzbekanntmachungen bestätigte, hat die Signa Real Estate Management Germany GmbH Konkurs angemeldet. Davor hatte es bereits Medienberichte gegeben.

Die Heroinprobe.

Durch den stark erhöhten Wirkstoffgehalt sei das Risiko für tödlichen Überdosierungen erhöht, meldet die Gesundheitsverwaltung. Die Proben wurden am 20. November untersucht.

Genzken, die als eine der wichtigsten deutschen Gegenwartkünstlerinnen gilt, wird am 27. November 75 Jahre alt.

In der „ZDF“-Sendung „Bares für Rares“ ist Kunst, im Sinne von zeitgenössischer Kunst-Kunst, tatsächlich eine Rarität – und offenbar ein Fall fürs Gericht.

Von Tobias Langley-Hunt
Ein Polizeiauto steht vor einem Hochhaus in Berlin-Schöneberg. (Symbolbild)

Rund 21 Prozent aller von Gewalt in der Partnerschaft betroffenen Menschen in Berlin sind Männer. Der niedrigste Wert wurde 2018 erreicht.

Die Deutsche Wohnen musste bisher 230 Wohnungen für das „Geschützte Marktsegment“ bereitstellen. Der Senat gibt sich seit 2021 mit 50 zufrieden.

Künftig sollen mehr Wohnungen an vor Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen vermittelt werden können. Eine Tagesspiegel-Recherche zeigt nun, wie die Deutsche Wohnen versucht hat, ihr eigenes Kontingent zu verkleinern.

Von Teresa Roelcke
Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik.

Am Montag kündigte Polizeipräsidentin Slowik im Innenausschuss eine schnelle Bearbeitung der seit Jahren liegengebliebenen Verfahren an. Doch nun muss die Polizei erst mal wichtige Dokumente liefern.

Von Alexander Fröhlich
Ein Berliner U-Bahnhof (Symbolbild).

Der Mann war von einer Reinigungskraft gefunden worden und konnte von Rettungskräften nur noch tot geborgen werden. Ein Stromschlag oder eine Kollision mit einem Zug kann nicht ausgeschlossen werden.

Ein Obdachloser liegt in Berlin in einen Schlafsack gehüllt unter einem Dachvorsprung vor dem Zoo. (Symbolfoto)

Noch sei die Auslastung nicht kritisch, aber im Januar und Februar könne es anders aussehen, heißt es von den Wohlfahrtverbänden. Sie fordern eine Professionalisierung des Systems.

Von Anna Thewalt
Vor dem Reichstagsgebäude steht ein Schneemann.

Zum Wochenstart wird es in der Hauptstadtregion frostig. In der Nacht zum Dienstag bildet sich eine geschlossene Schneedecke.

Von Stefan Jacobs
Eine Monocam: Damit fahndete das  Polizeipräsidium Trier im Sommer testweise nach Leuten, die beim Fahren mit dem Handy zugange waren.

Das Risiko, mit einem Handy am Steuer erwischt zu werden, ist in den letzten Jahren deutlich gesunken. Dabei gibt es jetzt ein automatisches System. Berlin hat dazu noch keine Meinung.

Von Jörn Hasselmann
Weihnachtsstimmung am Spreeufer beim Holzmarkt.

Von queerem Weihnachtsmarkt bis hin zu dem mit Mittelalter-Feeling: Lesen Sie hier, was Sie auf diesen sechs besonderen Weihnachtsmärkten in Berlin erwartet.

Von Cristina Plett