zum Hauptinhalt
Augen zu. Bei Float Berlin am Hausvogteiplatz kann man in Sole dahinschweben.

Sich fallenlassen – gar nicht so einfach. In speziellen Pools kann man es probieren und dem Zustand von Tiefenentspannung ein ganzes Stück näher kommen.

Von Katharina Kalinke
Die Idee einer Magnetschwebebahn ist nicht gerade neu: Hier eine Testfahrt der sogenannten "M-Bahn" 1986. 

Die schwarz-rote Koalition soll sich darauf verständigt haben, eine Teststrecke für eine Magnetschwebebahn in Berlin zu bauen. Ein Experte übt drastische Kritik an dem Vorhaben.

Von Cristina Marina
Nicole Küchler-Stahn (M.), neue Verwaltungsdirektorin des Rundfunks Berlin Brandenburg, Ulrike Demmer, Intendantin des Rundfunks Berlin Brandenburg, und Oliver Bürgel, Vorsitzender des RBB-Rundfunkrats, aufgenommen während der Sitzung des Rundfunkrats Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Nicole Küchler-Stahn ist als Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin tätig. Jetzt wurde sie zur RBB-Direktorin gewählt.

Ein Polizeiauto fährt mit Blaulicht zu einem Einsatz. (Symbolbild)

In der Nacht zum Sonntag gab es zwei Attacken auf Parteibüros von SPD und Grünen. In Neukölln wurden Scheiben eingeschlagen, in Kreuzberg ging die Fensterscheibe nicht kaputt.

Von Cristina Marina
Drinks zum Suchen.

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über versteckte Bars und Lokale.

Von Lotte Buschenhagen
Hochhäuser im Osten von Berlin.

Bislang hieß es, Mieten bei den Landeseigenen dürften ab Januar um 2,9 Prozent jährlich angehoben werden. Doch im Einzelfall könnten Erhöhungen deutlich darüber liegen.

Von Teresa Roelcke
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. (Symbolbild)

Zunächst ignorierte ein junger Mann die Signale der Polizei, dann versuchte er, den Streifenwagen abzuhängen. Die Verfolgungsfahrt endete für ihn in einem Swimmingpool in Spandau.

Flüchtlinge kommen in Berlin an.

Der Bezirk Pankow nimmt die meisten Geflüchteten in Berlin auf. Bürgermeisterin Koch sieht sich dabei vom Land im Stich gelassen und legt einen Forderungskatalog vor.

Von Christian Hönicke
Die Berliner Magnetbahn im Jahr 1991.

Die CDU will eine fünf Kilometer lange Magnetschwebebahn durch die Innenstadt bauen. Keine gute Idee, findet unser Autor. Ein Wutausbruch über einen dreisten Vorschlag.

Ein Kommentar von Daniel Böldt

Ein Unbekannter soll auf einem Neuköllner U-Bahnhof einer Seniorin Armbänder und eine Halskette entrissen haben. Nun hat die Polizei Bilder veröffentlicht.

Von Marius Gerards
Das neubarocke Gebäude vom Kriminalgericht Moabit.

Nachdem ein 44-Jähriger einen E-Roller von einer Brücke geworfen haben soll, muss er sich nun vor Gericht verantworten. Der Angeklagte war bereits mehrmals straffällig.

Von Kerstin Gehrke
Dicht an dicht stehen neu gebaute Wohnhäuser im Zentrum der Stadt. (Symbolbild)

Die strengeren Regeln im Baugesetzbuch zeigen Wirkung in Berlin. Die Anzahl der genehmigten Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen sinkt beständig.

Von Daniel Böldt
Decke in einem Polizeiabschnitt

Schwarz-Rot hat sich zur Blaulicht-Koalition erklärt. Doch die angekündigte Sanierung maroder Liegenschaften der Polizei ist keinesfalls sicher. Grüne und Gewerkschaft warnen vor Einschnitten.

Von Alexander Fröhlich
Eine Straßenbahn auf der Linie M10 hält an der Haltestelle Frankfurter Tor.

Bei einem Streit am Bahnhof Landsberger Allee wird ein 47-Jähriger niedergeschlagen. Der Angreifer und seine Begleiter lassen den bewusstlosen Mann zurück.

Von Marius Gerards
Eine Corona-Sonderregelung zu Krankschreibungen ohne persönliches Aufsuchen der Praxis war im Frühjahr ausgelaufen.

Bei Erkältung ein Anruf beim Hausarzt – und die Krankschreibung kommt. In der Pandemie war das möglich. Berlins Kassenärzte dringen darauf, die Regelung sofort wieder einzuführen.

Ein Polizeibeamter nimmt eine Klimaaktivistin in Gewahrsam, die das Brandenburger Tor mit oranger Farbe bemalt hat.

Bei ihren Straßenblockaden nutzten die Klimaaktivisten auch ein Spezialgemisch zum Festkleben. Zum Teil musste die Polizei den Asphalt aufmeißeln. Wer trägt die Kosten?

Jahrzehntelang war der Molkenmarkt in Berlin-Mitte eine mehrspurige Verkehrsader. Er soll wieder zu einem lebendigen Stadtquartier werden.

Berlin hat an historischer Stelle mehr verdient als einen Mix aus Fassadenbegrünungen, historischen Alt- und hippen Neubauten. Unser Gastautor fordert eine internationale Bauausstellung.

Ein Gastbeitrag von Eike Becker
Teilnehmer stehen während eines Warnstreiks an den Berliner Hochschulen vor der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes haben die Gewerkschaften Verdi und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zu einem Hochschulstreiktag aufgerufen.

Warnwesten in Neonfarben, Sprech- und Pfeifchöre vor dem Hauptgebäude der Humboldt-Uni Unter den Linden: Auch an Berliner Hochschulen schlägt sich ein bundesweiter Verdi-Protest nieder.

17.06.2020, Brandenburg, Schönefeld: Der Terminal des Hauptstadtflughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER).

Im Eingangsbereich des Berliner Flughafens BER hat ein Feueralarm ausgelöst. Der Bereich wurde geräumt. Inzwischen ist klar: Es handelte sich um einen Fehlalarm.

Von Marius Gerards
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), Berlins Regierender Kai Wegner (CDU) und SPD-Fraktionschef Raed Saleh.

Die Koalition hat ihre Schwerpunkte für den Haushalt vorgestellt, dazu gehört mehr Geld für Antisemitismus-Prävention, Jugendarbeit und Kliniken. Die Opposition spricht von „unseriöser“ Politik.

Von Anna Thewalt
Die Bereitschaft, sich auf Kosten anderer durchzusetzen, ist stark gewachsen.

Was tun gegen die Verrohung der Sitten? Ein Unfallforscher fordert „Brainstorming aller Akteure“. Und ein Jurist erklärt, wie schwer die Ahndung ist.

Von Stefan Jacobs
Gewerkschafter und Beschäftigte im Sozial-und Erziehungsdienst demonstrieren vor dem Berliner Abgeordnetenhaus. (Archivbild)

Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst der Länder rufen Gewerkschaften die Beschäftigten erneut zum Streik auf. Berliner müssen sich am 22. und 28. November auf Einschränkungen einstellen.

Der Trailerpark von dem Neubaugebiet.

Die Räumung des Trailerparks in Berlin-Lichtenberg kommt voran. Der Bezirksbürgermeister Schaefer macht der Polizei aber schwere Vorwürfe. Die hat angeblich keine Zeit.

Von Alexander Fröhlich
TSP Kolumne Pascale Hugues

Die Welt scheint aus den Fugen. Auf der Damentoilette ihres Steuerberaters in Berlin-Steglitz findet unsere Kolumnistin einen Ort der inneren Ruhe.

Eine Kolumne von Pascale Hugues
Der erste Vorsitzende des Vereins Bat leuchtet auf eine Gruppe Fledermäuse in einer Ecke eines begehbaren Fledermausgeheges in der Zitadelle Spandau.

Berlin gilt als Hochburg für Fledermäuse. 18 verschiedene Arten überwintern hier jedes Jahr. Aber die Tiere sind auch bedroht – ein Verein will sie unterstützen.

Lange Wanderungen und andere körperliche Hausforderungen gehören zur Praxis der Waldorf-Pädagogik.

Unter dem Hashtag #exwaldi berichten ehemalige Waldorfschüler von negativen Erlebnissen aus der Schulzeit. Robin Bartels hat als Betroffene*r mit dem Tagesspiegel gesprochen.

Von Anna Pannen
Ein Verdi-Mitglied trägt eine Fahne seiner Gewerkschaft auf der Schulter und steht zusammen mit anderen Beschäftigten vor einem Gebäude.

Der Konflikt zwischen Gewerkschaft und Handelsverband könnte in der heißesten Phase des Jahresgeschäfts eskalieren. Um das zu verhindern, treffen sich beide Seiten in der Hauptstadt.

Von Christoph M. Kluge
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas im Tiergarten in Berlin, südlich des Reichstags.

Die Familie des Künstlers Dani Karavan droht mit rechtlichen Schritten, sollte das Sinti-und-Roma-Denkmal durch den geplanten S-Bahn-Tunnel verändert werden. Die Regierung ist in der Frage weiter gespalten.

Von Christian Latz

In ihrem neuen Buch prangert Jessica Reitzig Mängel im Familienrecht an. Ein Gespräch über Gutachterversagen, ignorierte Knochenbrüche und Polizisten, die Babys quer durchs Land fahren.

Von
  • Daniela Martens
  • Anna Pannen
Berlin-Magnetschwebebahn.jpg

Die CDU plant eine Magnetschwebebahn durch das Berliner Zentrum. Für eine mehrere Kilometer lange Pilotstrecke stünden nun die Mittel bereit. In wenigen Jahren könnte sie gebaut werden, glaubt die Partei.

Von Christian Latz