zum Hauptinhalt
„Wir haben einen enormen Kommerzialisierungsdruck in der Clubkultur“, sagt Marcel Weber, Vorsitzender der Berliner Clubcommission.

Wie geht es den Clubs in der Hauptstadt nach der Pandemie? Welche Herausforderungen gibt es angesichts der Inflation? Marcel Weber im Gespräch.

Von Dominik Mai
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf dem Weg zu einem Einsatz.

Auf der Toilette einer Spandauer Oberschule sollen mehrere Schülerinnen eine 15-Jährige wegen ihrer Halskette mit der Aufschrift „Allah“ verprügelt haben. Das Mädchen liegt im Krankenhaus.

Die Linkspartei in Berlin hat nach dem Eklat um Sahra Wagenknecht mehr als 500 neue Mitglieder gewonnen. Warum? Spurensuche beim ersten Treffen der Neuen in Neukölln.

Von Werner van Bebber
Kurz vor dem Start waren weit weniger als 5000 angemeldete Demonstrierende am Anhalter Bahnhof zu sehen.

Eine pro-palästinensische Demo zog am Samstag mit Tausenden Menschen durch Berlin. Die Polizei stellte die Identitäten mehrerer Personen fest. Es blieb jedoch weitgehend friedlich.

Von Marius Gerards
Die Rollheimer haben ihre Wagen auf einem alten Friedhofsgelände aufgebaut.

In den 1980ern gründeten sie am Potsdamer Platz Berlins erstes Wagendorf, ihr Zuhause fanden sie dann auf einem Neuköllner Friedhof. Nun wird der Pachtvertrag nicht verlängert – und die Zukunft der Rollheimer ist unklar.

Von Madlen Haarbach
Sahra Wagenknecht bei der Friedensdemonstration in Berlin.

Tausende protestierten am Samstag am Brandenburger Tor gegen Krieg und Aufrüstung. Ex-Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht kritisierte Israel. Ein Redner relativierte die Shoah.

Von
  • Katharina Kalinke
  • Anne-Sophie Schakat
  • Marius Gerards

Ein 19-jähriger Autofahrer hatte den Mann in Berlin-Spandau beim Abbiegen angefahren. Der 85-Jährige hatte lebensbedrohliche Verletzungen am Kopf erlitten.

Weihnachtsstimmung light? Am Kurfürstendamm sind die Mittel für Beleuchtung knapp.

Verstehen Sie Berlin? Hier erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: Ein vorweihnachtliches Phänomen an Berlins berühmtester Einkaufsmeile.

Von Cay Dobberke
Eine Mutter kümmert sich um ihre kranke Tochter.

Kälte und Nässe bringen die Menschen in Innenräume. In der beginnenden Erkältungswelle gilt Corona nur noch als eine von vielen Atemwegsinfektionen.

Von Henning Onken
Der Gesang bleibt. Patricia Kelly mit dem Aphasiker Chor Berlin.

Von 30 Jahren gründete Liz Mohn die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Bei der Geburtstagsparty hielt First Lady Elke Büdenbender die Laudatio.

Von Elisabeth Binder
Gefeiert wurde Joe Laschets Buchpremiere.

Umringt von Prominenz und teuren Vasen stellte der Menswear-Blogger in Berlin sein neues Buch vor. Die exklusive Veranstaltung erinnerte trotzdem an eine WG-Party.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Drei Polizisten und eine Polizistin, aufgenommen am Zoologischen Garten. (Archivbild)

Die Polizei verletze mit dem künftig erlaubten Einsatz von Kameras an Uniformen die Rechte der Menschen, befürchten die Grünen. Und stellen dazu Fragen über Fragen.

Die Hebamme ließ Mona S. mit Wehenstürmen allein. Ärzte fixierten sie für den Kaiserschnitt. Zum Aktionstag gegen Gewalt an Frauen wird sie eine Rose am Krankenhaus niederlegen.

Von Lena Högemann
Justizvollzugsanstalt (JVA) Moabit in Berlin. (Archivbild)

In den Berliner Gefängnissen gibt es mehr als 4000 Plätze für Straftäter. Sind sehr viele belegt, kann das problematisch werden. Engpässe gibt es in der Haftanstalt Moabit.

Ein schwer kontrollierbarer Raum: Der Innenraum eines Fahrschulautos.

Immer wieder erleben Frauen in der Fahrschule Sexismus und Belästigung. Fehlende Öffentlichkeit und Hierarchien machen das Fahrschulauto zu einem schwer kontrollierbaren Raum.

Von Livia Sarai Lergenmüller