zum Hauptinhalt
Eine Person fotografiert den Start der Weihnachtsbeleuchtung am Ku’damm an der Grünfeld-Ecke. Mangels Finanzen ist sie weniger opulent als in anderen Jahren.

Vom Rathenau- bis zum Wittenbergplatz erleuchten rund 140 Kilometer LED-Lichterketten seit Mittwoch den Ku’damm. Doch die Beleuchtung ist weniger opulent als erhofft.

Berlin-Kreuzberg im Jahr 1969, in der Admiralstraße spielen Kinder von Einwandererfamilien.

Die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts ist überfällig. Damit wird auch die Generation der Gastarbeiter gewürdigt. Ein persönlicher Blick zurück und nach vorn.

Ein Gastbeitrag von Cansel Kiziltepe
Hauptbahnhof Hannover. (Archiv)

Nach einem Oberleitungsschaden in Hannover rollt der Bahnverkehr wieder. Seit Mittwoch hatte es Störungen gegeben.

Bewohner und Mitarbeiter gehen im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel in Richtung der Leichtbauhallen. (zu dpa "Langzeitauswertung - Angekommen, und nun? - Leben in einer beengten Flüchtlingsunterkunft") +++ dpa-Bildfunk +++

Am Montag hat es im Ankunftszentrum in Tegel eine Schlägerei zwischen zwei Gruppen gegeben. Mehrere Personen wurden verletzt. Auch am Dienstag waren Beamte wieder in der Unterkunft im Einsatz.

Von Anna Thewalt
Mitten im Winter mussten 88 Obdachlose neu untergebracht werden.

Zum Monatsende müssen 88 Obdachlose die 24/7-Unterkunft der Stadtmission in Mitte verlassen. Es gibt Alternativen für die Bewohner – aber noch keine Zukunft für das Projekt.

Von Anna Thewalt
Sawsan Chebli (SPD) steht in einem Garten. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat einer Klage der Berliner SPD-Politikerin wegen einer Beleidigung auf Facebook Recht gegeben.

Die SPD-Politikerin Sawsan Chebli war auf Facebook diffamiert worden. Das Oberlandesgericht Stuttgart kassiert nun ein Urteil des Landgerichts Heilbronn.

Das Erzbistum Berlin will sein Schulgeld an das Einkommen der Eltern anpassen. Die Mehreinnahmen sollen in die Qualität der Schulen fließen.

Kolumne – Mein guter Rat

Achtung vor dem Produkthinweis „verbesserte Rezeptur“: In den Weihnachtsleckereien wird häufig das teure Marzipan durch Persipan ersetzt. Warum die Industrie das tut und worauf Sie achten müssen.

Eine Kolumne von Dörte Elß
Eine Figur der blinden Justitia ist an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit zu sehen.

Einem 34-Jährigen werden Übergriffe auf mehrere Kinder zur Last gelegt. Die Taten soll er nach Verbüßung einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten begangen haben.

Von Kerstin Gehrke
Die Tat soll sich zwischen den Bahnhöfen Bornholmer Straße und Pankow ereignet haben.

Ein polizeibekannter Mann soll eine Zwölfjährige in der S-Bahn an seinen Bauch gedrückt haben. Ein Zeuge befreite das Kind. Bei seiner Festnahme leistete der Verdächtige Widerstand.

Der Kölner Dom und der Weihnachtsmarkt auf dem Roncalliplatz bei Nacht.

Zwei Jugendliche sollen sich zu einem Anschlag verabredet haben. Sie wollten so viele Menschen wie möglich töten. Am Dienstag schritten die Behörden ein. Im Verdacht: ein Afghane und ein Tschetschene.

Von Alexander Fröhlich
Das Fußballspiel der irischen und dänischen Botschaftsmitarbeiter gegen den FC Bundestag fand im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus statt.

Unter den Augen der Botschafter Susanne Hyldelund und Nicholas O'Brien trat ein dänisch-irisches Team gegen den FC Bundestag an. Das Match hatte einen historischen Vorläufer.

Von Lea Becker

Eine junge Mutter soll beim Versuch eines erweiterten Suizids ihr Kind ertränkt haben. Hintergrund soll die Krebsdiagnose der Frau gewesen sein. Nun wurde Anklage erhoben.

Von Sophie Krause

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse bremst Berlin bei den geplanten Klima-Milliarden. Schwarz-Rot will zunächst ein Rechtsgutachten einholen.

Von Daniel Böldt

Nach einem Unfall auf der Johannisthaler Chaussee kommen zwei Mädchen ins Krankenhaus. Sie sollen hinter einem Auto auf die Fahrbahn gelaufen sein, als ein 19-Jähriger sie anfuhr.

Von Sophie Krause
Fledermäuse halten auch in Bunkern Winterschlaf

Fledermäuse halten jetzt Winterschlaf, sie dürfen nicht geweckt werden. In einem vom Nabu extra für die Tiere hergerichteten Bunker in Berlin-Pankow gab es nun Vandalismus.

Von Frank Bachner
Egal, welche Studie man zurate zieht, die Leistungen der Schülerinnen und Schüler sinken.

Was tun, wenn Schülerinnen und Schüler Minimalstandards nicht erreichen – und Personen fehlen, die sie aus dem Bildungstief holen können? Einige Empfehlungen.

Von Olaf Köller
Ein Passagierflugzeug der britischen Fluggesellschaft Easyjet steht an einem Gate am Terminal 1 vom Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg «Willy Brandt» (BER).

Für einige Sekunden fiel der Strom am Berliner Flughafen BER am Morgen aus. Im Terminal 1 kam es deshalb zu Problemen bei der Gepäckabfertigung – und zu Wartezeiten beim Check-in.

In das Landesamt für Einwanderung ehemals Ausländerbehörde kommt man nur mit Termin rein.

Eigentlich dürfen die meisten Asylbewerber und geduldeten Menschen in Berlin arbeiten. Doch eine Erlaubnis dafür von der Ausländerbehörde zu bekommen, dauert teilweise Monate. Woran liegt das?

Von
  • Katharina Kalinke
  • Mariya Merkusheva
Eine Frau geht durch den Volkspark Rehberge.

Den Berliner Waldbäumen geht es nicht mehr ganz so schlecht wie noch 2022. Die Chancen für eine Erholung der Gebiete steigen – unter einer Bedingung.

Von Stefan Jacobs
Ein Fahrzeug der Berliner Feuerwehr auf dem Weg zum Einsatzort. (Symbolbild)

Zwei Menschen kamen ins Krankenhaus, als es in einem Keller eines Hochhauses in Lichtenberg am Mittwochmorgen brannte. 20 weitere können vorerst nicht mehr in ihren Wohnungen leben.

In Gropiusstadt fällt ein Kind aus dem fünften Stock eines Hauses. Rettungsversuche vor Ort bleiben vergebens. Die Polizei geht von einem Unglück aus.

Passanten ziehen ihre Kinder auf Schlitten durch den im Volkspark Wilmersdorf in Berlin.

Es bleibt winterlich in der Hauptstadtregion. Bis zu sieben Zentimeter Neuschnee können fallen. Das Unfallkrankenhaus Berlin verzeichnet ein leicht erhöhtes Aufkommen von wetterbedingten Verletzungen.

Ist Berlin unregierbar, Herr Diepgen?

Wohnungsnot, Kampf um Freiflächen, eine Verwaltung mit Schwächen. Die Hauptstadt hat zweifellos Probleme, unregierbar ist sie deshalb nicht, meint Berlins früherer Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen.

Ein Gastbeitrag von Eberhard Diepgen