zum Hauptinhalt
So könnte es in der Straße aussehen: ein geschützter Radweg mit Abgrenzung.

Die schwarz-rote Koalition will in den kommenden beiden Jahren insgesamt 33 Millionen Euro mehr für Verkehrsprojekte ausgeben. Auch in saubere Parks soll mehr Geld fließen.

Von Christian Latz
Viele Fahnen Israels sind während einer Demonstration gegen Antisemitismus in Berlin zu sehen. Sechs Wochen nach dem Angriff der islamistischen Hamas auf Israel haben hunderte von Menschen in Berlin gegen Antisemitismus demonstriert. Sie zogen am Sonntagnachmittag über die Tauentzin-Straße Richtung Lehniner Platz in Berln-Charlottenburg.
Die Veranstalter hatten ursprünglich 2000 Teilnehmer für die Demonstration angemeldet.

Hunderte von Menschen ziehen vom Wittenbergplatz durch Charlottenburg. Sie wollen ihre Solidarität mit Israel zeigen und ein Zeichen setzen.

Immer unterwegs, immer unter Druck: die Polizei in Berlin.

Die Sicherheitsbehörde arbeitet in der Demo-Hauptstadt fast im Ausnahmezustand. Dabei fehlt es an Technik wie an gut ausgestatteten Wachen.

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Die Fintech-Branche hat es im Krypto-Winter nicht leicht. Doch bei den Auszeichnungen am 22. November feiern sich die Firmen der Finanzbranche, die sich trotz Krise gut behaupten konnten.

Erstmals werden die „Fintech des Jahres“-Awards in Berlin vergeben. Die Branche steckt in der Krise. Jury-Vorsitzende Sibylle Stracke erzählt, warum das eine Chance ist und wie es um den Fintech-Standort Berlin steht.

Von Tanja Buntrock
Susanne Mertens spricht auf der Landesdelegiertenkonferenz ihrer Partei.

Susanne Mertens wird nicht erneut für einen Vorsitz des Landesvorstands der Berliner Grünen kandidieren. Sie verlor am Freitagabend eine parteiinterne Abstimmung gegen Tanja Prinz.

Eine Flagge des Staates Israel. (Symbolbild)

Erneut kommt es in Berlin zu einem antisemitischen Brandanschlag: Ein Schaukasten für jüdisches Leben wurde vor dem Rathaus Tiergarten zerstört.

Von Marius Gerards
Im Ankunftszentrum Tegel bleiben viele Ukrainer wochenlang.

Von Januar bis Oktober 2023 sind in Berlin 14.476 Asylbewerber registriert worden. Im Ankunftszentrum Tegel leben viele Flüchtlinge aus der Ukraine im Schnitt 157 Tage.

Von Frank Bachner
René Frank und Julia Leitner vom Restaurant „Coda“ in Neukölln.

Preisgekrönte Desserts, kreative Teams, ganz viel Neukölln, ein paar Tränen und ein Versprechen: So lief die Preisverleihung in Charlottenburg.

Von Felix Denk
Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild, Themenbild Berlin, 09.05.2022 *** A police car on a mission with blue light symbol image, theme image Berlin, 09 05 2022 Foto:xT.xBartillax/xFuturexImage

Ein Türsteher hat sich in der Nacht zum Sonntag vor einem Club in Schöneberg mit einem Mann gestritten und geprügelt. Dieser schnitt ihm dann ins Gesicht. Beide kamen ins Krankenhaus.

Nahaufnahme von einem Blaulicht bei Nacht an einem Krankenwagen Berlin. (Symbolbild)

Ein Jugendlicher soll in einer U-Bahn in Kreuzberg während der Fahrt auf das Dach gestiegen sein. Von dort fiel er auf die Kupplung zwischen zwei Wagen. Er erlitt schwere Kopfverletzungen.

Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer betrachten die Berliner Linke als regelrecht befreit.

Die Gründung des Bündnisses Sahra Wagenknecht hat die Berliner Linke kaum erschüttert. Die Landesvorsitzenden Franziska Brychcy und Maximilian Schirmer erklären, wie die Partei wieder zu sich selbst finden will.

Von Robert Kiesel
Kronprinzessin Victoria von Schweden bei ihrer Gedenkrede bei der Zentralen Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag.

Millionen Tote, Gewalt und Leid – der Volkstrauertag erinnert an dunkle Kapitel der deutschen Geschichte. Doch nicht nur daran: Prominente Redner richteten den Blick in den Gegenwart.

Gleisbauarbeiten der BVG sorgen fast einen Monat lang für massive Einschränkungen auf einer der wichtigsten U-Bahn-Linien Berlins. Ein U-Bahnhof wird gar nicht mehr erreichbar sein.

Von Christian Latz
Der Kartograf und Historiker Gerd Gauglitz in seinem Atelier in Kreuzberg.

Die Stadtpläne von Gerd Gauglitz sind ideale Weihnachtsgeschenke. Das neueste Werk zeigt, wie erstaunlich klein manche Wahrzeichen sind – und wie riesig andere.

Von Stefan Jacobs
Rundumpaket: Algenpackungen und Moorbäder helfen nicht nur zur Entspannung, sondern sind auch gut für Knochen und Gelenke.

Matschpfützen? Nein, danke. Matschpackungen im Spa-Bereich? Ja, bitte. Was es gibt und wo man die heilsamen Anwendungen findet – ein Überblick.

Von Silvia Passow
Rettungswagen der Feuerwehr während einer nächtlichen Einsatzfahrt mit Blaulicht in Berlin. (Symbolbild)

Drei Autos wurden in der Nacht zum Sonntag in einen Autounfall verwickelt. Eines davon landete auf dem Dach. Zwei Menschen wurden verletzt.

Wolfgang Büscher, Pressesprecher des Kinderhilfswerks Arche
Pressefoto

Was tun gegen Judenhass und Islamismus bei Geflüchteten in Berlin? Wolfgang Büscher, Sprecher des Kinder- und Jugendwerks Arche, über massive Versäumnisse, eigene Fehler und dringende Maßnahmen. 

Von Henning Onken
Journalisten stehen vor Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt am Fenster und blicken auf das Regierungsviertel mit dem Bundestag und dem Fernsehturm im Hintergrund. Jeweils eine Straße, die an die früheren Bundeskanzler Konrad Adenauer und Willy Brandt erinnert, gibt es im Regierungsviertel bereits.

CDU und SPD sind sich einig: Nach Helmut Kohl soll in Berlin ein Platz oder eine Straße benannt werden. Nur wo? Das ist schon lange umstritten und nach wie vor ungeklärt.

Nach dem Sieg ihrer Mannschaft feierten türkische Fans den Erfolg unweit des Ku’damms.

Den 3:2-Erfolg über Deutschland haben Fans der türkischen Fußball-Nationalelf in Berlin gefeiert. Im Autokorso ging es rund um den Kurfürstendamm.

Berlin will die Spiele. Der von CDU und SPD geführte Senat hat sein Interesse an einer Austragung der Olympischen Spiele bekundet – im Jahr 2036 oder 2040.

Der Berliner Senat hat sein Interesse für die Olympischen Spiele in Berlin bekundet. Aber wie olympiatauglich ist die Hauptstadt? Ein Faktencheck.

Von
  • Frank Bachner
  • Alexander Fröhlich
  • Christoph M. Kluge
  • Christian Latz