zum Hauptinhalt
Türkische Fans zünden Pyrotechnik.

Die Polizei zieht nach dem Freundschaftsspiel zwischen Deutschland und der Türkei Bilanz: Ein Hitlergruß, Solidarisierungen mit den „Grauen Wölfen“ sowie körperliche Übergriffe stehen am Sonntag zu Buche.

Von
  • Cristina Marina
  • Marius Gerards
Ilka und Kai Fryder verkaufen japanische Spirituosen an die Gastronomie und Online-Kunden. Jetzt eröffnen sie in Wilmersdorf ein Ladengeschäft.

Ilka und Kai Fryder importieren hochprozentige Getränke aus Ostasien. Ihr neues Spezialgeschäft in Berlin-Wilmersdorf bietet eine hierzulande kaum bekannte Spezialität.

Von Christoph M. Kluge
IHK-Ausstellung: Promis bauen Traumhäuser aus Lego Foto von Michael FahrigModerator Cherno Jobatay und Senator Christian Gaebler
PR, Pressefoto

In Zeiten von Fachkräftemangel müssen Promis statt Bauarbeiter Häuser bauen. Wie die Fantasiebauten der Prominenten aussehen, zeigt eine Ausstellung.

Von Isabella Grahl
Die Martin-Luther-Gedächtniskirche in Berlin.

In der Martin-Luther-Gedächtniskirche in Mariendorf finden derzeit keine Gottesdienste statt. Die Evangelische Landeskirche und die Gemeinde suchen nach einer Lösung, wie man die Kirche nutzen kann.

Von Sigrid Kneist
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen. (Symbolbild)

Ein Radfahrer war am Freitag auf der Provinzstraße unterwegs. Als er die Unterführung am S-Bahnhof Schönholz passierte, fuhr ihn ein Autofahrer von hinten an – und entfernte sich.

„Solidarität statt Hetze“ steht auf einem Demo-Plakat.

CDU und SPD wollen den Kampf gegen Antisemitismus und für Integration verstärken. Auch freie Schulen und der Katastrophenschutz in Berlin sollen finanziell besser ausgestattet werden.

Von Christian Latz
Olympischer Platz und Olympische Ringe

Der Senat will sich an der nationalen Olympia-Bewerbung beteiligen. Doch in der SPD gibt es Gegenwind: Angesichts knapper Kassen könne Berlin sich die Spiele nicht leisten.

Von Christian Latz

Premiere für den Polyton: Bei dem neuen Popmusikpreis wurden Werke von Künstlern geehrt, die andere Künstler ausgewählt haben. Auch in anderen Punkten ähnelte die Verleihung in Berlin nicht dem gängigen Prozedere.

Von Robin Schmidt
Pläne vor dem Abendessen. Maestro Iginio Massari, Moderatorin Stefania Lettini und Debora Massari (l.)

Im Rahmen eines Abendessens zu Ehren der Mittelmeerdiät wurde bekannt, dass Italiens berühmter Patissier Iginio Massari bald Kuchen in Berlin anbieten will – die Stadt habe „ein gesteigertes Qualitätsbewusstsein“ entwickelt.

Von Elisabeth Binder
Susanne Mertens und Philmon Ghirmai, Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin, auf der Landesdelegiertenkonferenz ihrer Partei.

Die Berliner Grünen wollten geordnet in den Parteitag gehen. Doch eine Vorabstimmung um die Parteivorsitzende der Realos stürzt die Partei in die Krise. Nun drohen Machtkämpfe an gleich mehreren Fronten.

Von Christian Latz
Demonstration für Palästina in Berlin-Mitte.

Am Samstagnachmittag gab es in Berlin mehrere Proteste. Eine Pro-Palästina-Großdemo, die um 14 Uhr am Invalidenpark in Mitte begann, hatte weniger Anklang gefunden, als erwartet worden war.

Von
  • Frank Bachner
  • Cristina Marina
Ein Polizeiauto mit der LED-Leuchte „Unfall“.

Am Schöneberger Sachsendamm sind ein Zivilauto der Polizei und eine 25-jährige Autofahrerin zusammengestoßen. Die Frau überfuhr eine rote Ampel. Alle Personen mussten ins Krankenhaus.

Rummel vor dem Weihnachtsfest: Der „Winterzauber“ in Lichtenberg.

Auf dem Weihnachtsrummel „Winterzauber“ gibt es allerhand Trubel, auch bei Regenwetter. Dabei ist das Vergnügen nicht gerade billig. Wir machen den Preischeck.

Von Robert Klages
Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hatte seinerzeit für die Studentenbewegung der 1968er nicht viel übrig.

Eberhard Diepgen rechnet mit wenig Zustimmung für eine mögliche Olympiabewerbung in Berlin. Dennoch hat er einige Argumente, die für die Austragung der Spiele in der Hauptstadt sprechen.

Zu mehreren Demonstrationen wurden am Sonnabend in Berlin mehr als 10.000 Menschen erwartet. Bei einem pro-kurdischen Protest wurden mehrere Personen festgenommen.

Von
  • Marius Gerards
  • Julius Geiler
Polizisten sichern Spuren eines schweren Verkehrsunfalls in Berlin.

Die Mehrheit der Verkehrstoten in diesem Jahr war zu Fuß und per Rad unterwegs, viele sind älter als 70 Jahre. Fachleute nennen Forderungen für mehr Sicherheit – und kritisieren den Berliner Senat.

Von
  • Christian Latz
  • Stefan Jacobs
Logo Tagesspiegel Checkpoint

Gut die Hälfte des nasskalten Novembers ist geschafft. Zeit, sich einzumuggeln und die vergangene Woche in Quizform passieren zu lassen. Berlin hatte wieder einiges im Köcher.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Lionel Kreglinger