zum Hauptinhalt

Nach dem stillen Putsch gegen Edmund Stoiber, der ja keiner gewesen sein soll, und der angestrebten, energischen Kabinettsumbildung, die tatsächlich sehr gemäßigt ausgefallen ist, erlebt die CSU im Herbst doch noch eine kleine Revolution: Vorbehaltlich der Zustimmung des Parteivorstands, der am nächsten Montag zusammenkommt, wird sie nicht nur eine Generalsekretärin bekommen, sondern, dies als Pointe vorweg, eine gebürtige Norddeutsche: Christine Haderthauer, geboren 1962 im schleswig-holsteinischen Neumünster. Viel weiter weg von bayerischen Belangen konnte man damals in der Republik eigentlich nicht sein.

Von Mirko Weber

Es ist ein für Westeuropäer nur schwer begreifliches Experiment, das sich in der Ukraine gerade abspielt. Kann, ja muss man einem Land, in dem fast die Hälfte der Einwohner nicht oder nur unzureichend der Amtssprache mächtig ist und das kaum eine gemeinsame staatliche Identität aufweist, ein neues, nationales Ukrainertum aufpflanzen?

Immerhin den Statistikern sollte in dieser Angelegenheit vertraut werden dürfen. Um 7,4 Prozent ist der Strom teurer als vor einem Jahr.

Bisher hat der russische Präsident Wladimir Putin den Atomstreit mit dem Iran dazu genutzt, den Westen gegen Teheran auszuspielen. Damit hat er die russischen Interessen nicht gut vertreten: Inzwischen sind nämlich beide Seiten mit Russland äußerst unzufrieden – Iran, weil Moskau die Fertigstellung des Atomkraftwerkes in Buschehr im Süden des Landes verzögert, der Westen, weil Putin sich härteren Sanktionen gegen den Iran verschließt.

Was jede Kleinstadt in Brandenburg darf, ist den zwölf Berliner Bezirken verboten: Sie dürfen ihre kommunalen Führungsämter nicht so besetzen, wie es dem politischen Mehrheitswillen im Kiez entspricht. Das führt dazu, dass sich im Bezirksamt die Vertreter aller größeren Parteien zwangsweise zusammenraufen.

Beck will sich durchsetzen – und der Vizekanzler muss es hinnehmen

Von Stephan-Andreas Casdorff