zum Hauptinhalt

Statt zu handeln, lassen Wowereit und Rot-Rot seit 2002 die Stadt immer tiefer in die Armutsfalle treiben. Dabei ist klar, was zu tun ist.

Von Ralf Schönball

So unbefriedigend das Ergebnis auch sein mag, der Londoner Gipfel markiert gleichwohl eine epochale Wende in der Weltpolitik. Denn unübersehbar demonstrierten die versammelten Staatschefs, dass sie die wichtigste Lehre aus der laufenden Weltkrise verstanden haben.

Von Harald Schumann

Ausgerechnet die NPD, die stärkste der Parteien im Kameradenmilieu, leistet sich in Gelddingen nicht nur Fehler, sondern Desaster. Womöglich erfüllt sich eine Prophezeiung von Sicherheitsexperten: Die NPD muss nicht verboten werden, sie verbietet sich selbst.

Von Frank Jansen

Man sollte nicht nur so tun, als wäre Datenschutz Sache "der da oben“. Ob Bahn oder Telekom: Warum die Ex-Staatsunternehmen so sorglos mit Daten umgehen.

Von Jost Müller-Neuhof

… um Liebe und Zuneigung: Kinder in der DDR. Warum erziehen viele ihre Kinder in der Demokratie immer noch, wie ihre Eltern sie in einem totalitären Staat erzogen haben?

Von Jorn Jenner Nebis

Worauf es beim G20-Gipfel in London ankommt. Ein Gastkommentar von Tobias Kahler, Deutschland-Direktor der Lobby-Organisation "One", die der Sänger Bono gründete, um gegen Armut und Unterentwicklung zu kämpfen.

So schnell können Berufsoptimisten von ihren Worten und Zahlen eingeholt werden. „Wir gehen aus der Krise besser hervor als alle anderen“, gab Manfred Wittenstein vor gerade mal drei Wochen in Berlin zu Protokoll.

So wie die Erdgeschichte Kaltzeiten und Warmzeiten kennt, ist das Verhältnis zwischen Russland und den USA von periodischen Temperaturwechseln gekennzeichnet. Die Abrüstungsinitiative, die der neue US-Präsident Obama und der russische Präsident Medwedew angekündigt haben, könnte das Ende einer Zwischeneiszeit einläuten.

Vorerst ist Rüdiger Grube nur ein Kandidat für die Nachfolge Hartmut Mehdorns als Bahn-Chef. Aber allen Beteiligten ist klar, dass der Name verbrannt wäre, höbe jetzt eine tagelange Diskussion über dessen Eignung an. Die nämlich ist unbestreitbar.

So schnell können Berufsoptimisten von ihren Worten und Zahlen eingeholt werden. „Wir gehen aus der Krise besser hervor als alle anderen“, gab Manfred Wittenstein vor gerade mal drei Wochen in Berlin zu Protokoll.

Sarkozys Mittelmeerunion, ein Migrationszentrum in Mali, die verstärkte Zusammenarbeit mit Libyen im Energiebereich – all dies ist bislang Stückwerk. Die EU muss einen echten Dialog mit den Ländern suchen, die ihre eigene Jugend nicht mehr ernähren können - und dies nicht nur während der Fluchtsaison.

Von Albrecht Meier