zum Hauptinhalt

Und jetzt rasieren sich die Taliban die Bärte ab. Nein, nicht der Modernität wegen, sondern um – als Kämpfer, die sie waren – in der Million Flüchtlinge im Norden Pakistans unerkannt zu bleiben. So ist die Kriegsführung unserer Zeit: extremistisch.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Angeblich liegt nach dem Rekordrückgang der Wirtschaftsleistung von 3,8 Prozent der Tiefpunkt der Krise nun hinter uns. Die Regierung sagt das, weil sie angesichts der nahenden Wahlen für bessere Stimmung sorgen muss.

Von Carsten Brönstrup

Der agile Bischof Huber verunsicherte viele – die Protestanten in Berlin brachte er jedoch weiter. Huber will das Evangelische profilieren, auch in Konkurrenz zur katholischen Kirche. Die Muslime empfanden den Bischof zu Recht als Zumutung.

Von Claudia Keller

So kann’s kommen, wenn man erst schießt und dann zielt: Schon ist das eigene Knie getroffen. Bald nach dem Amoklauf von Winnenden hatten die Innenpolitiker der Regierungsfraktionen in ihrem heil- und hilflosen Aktionismus unter anderem das Verbot eines Spiels angekündigt, bei dem Erwachsene mit Farbkugeln aufeinander ballern.

Es ist kein Wunder, dass Franz Müntefering die Ex-Linksparteipolitikerin Sylvia-Yvonne Kaufmann wie eine Heldin feiert. Schon oft sind Genossen von der SPD zur Linken gewechselt, allen voran Oskar Lafontaine.

Der Staat greift seinen Bürgern aktuell so tief in die Taschen, wie er es selten getan hat. 70 Milliarden Euro mehr als 2005! Und dennoch gelingt es der Regierung nicht, den Haushalt auch nur annähernd auszugleichen. Deutschland versinkt im Schuldenloch – Schuld daran ist nicht nur die Konjunktur.

Von Lutz Haverkamp

Barack Obama wird jetzt dafür kritisiert, dass er 44 Folter-Bilder unter Verschluss halten will. Dabei bringen Bilder, die als Hassvorlage aufgenommen werden, nicht nur die US-Truppen in Gefahr.

Von Fabian Leber

Es ist kein Wunder, dass Franz Müntefering die Ex-Linksparteipolitikerin Sylvia-Yvonne Kaufmann wie eine Heldin feiert. Schon oft sind Genossen von der SPD zur Linken gewechselt, allen voran Oskar Lafontaine. Aber umgekehrt?

Von Matthias Meisner

Für die meisten Menschen versteht es sich von selbst, dass sie gesunde Kinder haben wollen. Nicht immer entspricht die Natur diesem Wunsch. Das deutsche Gesetz zum Embryonenschutz ist veraltet – das zeigt ein Berliner Prozess.

Von Hartmut Wewetzer

Gerade erst hatten Union und SPD offiziell vereinbart, was sie erregt von sich selbst gefordert hatten: das Paintballverbot. Nun stecken die hyperventilierenden Verbots-Sheriffs ihre Colts wieder ein.

Von Lorenz Maroldt

Sieben Tage ist Benedikt XVI. durch das Heilige Land gepilgert. Der deutsche Papst schleppt selbstverschuldete Bürden mit sich herum, die ihm wie ein dunkler Schatten folgen. Und er hat mit einer Nahostsituation zu tun, die nicht mehr entwirrbar scheint. Doch gemessen daran hat er das Beste daraus gemacht.

Von Martin Gehlen