zum Hauptinhalt

Nach all der Gewalt und der Propaganda haben viele vor ihren Landsleuten der jeweils anderen Ethnie Angst. Das ist im Osten der Insel gut zu sehen. Den hat die Regierung vor fast zwei Jahren von der LTTE befreit, wie sie es nennt. Ein normales Leben gibt es dort bis heute nicht.

Von Ingrid Müller

Wie geht man mit einer Schulform um, die man am liebsten abschaffen würde, aber aus machttaktischen Gründen nicht abschaffen kann? Vor dieser Frage steht die rot-rote Koalition in Berlin, wenn sie den Zugang zum Gymnasium neu regelt.

Von Susanne Vieth-Entus

Bibi bei Barack – Israel und die USA müssen einen Neuanfang im Nahen Osten wagen. Wahrscheinlich hätte Israel durch eine offene Kontroverse mit den USA derzeit mehr zu verlieren, als es andersherum der Fall wäre.

Von Malte Lehming

Autorität statt Macht wirkt oft blutleer: In Deutschland hatten wohl nur der erste Bundespräsident Theodor Heuss und vielleicht noch Richard von Weizsäcker die Chance, ein wenig Macht aus ihrer unbestreitbaren persönlichen Autorität zu ziehen.

Von Alexander Gauland

Fusion – das ist ein freundliches Wort für Übernahme. Dass die Verhandlungen von VW und Porsche über einen, wie es verschleiernd heißt, integrierten Konzern ins Stocken geraten, überrascht deswegen nicht.

Zum geplanten Einheitsdenkmal in BerlinWarum muss für Bauwerke mit besonderer Bedeutung eigentlich immer eine Jury ins Leben gerufen werden, um zu entscheiden, welcher Entwurf der beste ist? Das war beim Wettbewerb für das wieder aufzubauende Berliner Stadtschloss so und und das ist auch jetzt beim Einheitsdenkmal wieder so.

„Das Büchergeschenk / Die SPD möchte die Lernmittelfreiheit wieder einführen“vom 10. MaiWir wissen, wozu die sogenannte Lernmittelfreiheit in der Vergangenheit geführt hat: Nach Angaben der Kultusministerkonferenz betrug die durchschnittliche Ausleihzeit von Schulbüchern - Stand 2004 – 9 (in Worten neun!

„Merkel für Kampf gegen Steueroasen / Kanzlerin: Druck auf Steuerparadiese ist in der Sache ,absolut gerechtfertigt‘“vom 9. MaiDa geißeln Politiker der Regierungskoalition laufend Steuerhinterziehung und scheuen sich auch nicht, wie der Finanzminister, andere Staaten als Steueroasen anzugreifen und so zu außenpolitischen Verstimmungen beizutragen – das mag ja seine Berechtigung haben.

„Hauptschule ist nicht minderwertig“vom 7. MaiFakt ist: Der Bedarf an Pflegekräften kann nicht mehr gedeckt werden, und Schüler mit Hauptschulabschluß haben in unserer heutigen Gesellschaft weniger gute Berufschancen.

„Marmor, Stein und Eisen spricht / Eine fatale Beziehung: Warum sich die Deutschen mit ihren Nationaldenkmälern so schwer tun“ vom 10. MaiDer – je nach Perspektive und eigener Stimmungslage – erschütternde oder erheiternde Rundgang durch die Ausstellung der Entwürfe zum sog.

„Union lehnt Aufnahme von Häftlingenweiter ab“ vom 9. MaiMuss sich Deutschland zur Aufnahme von in Guantánamo Inhaftierten bereit erklären, weil die USA dazu aus innenpolitischen Gründen nicht in der Lage sind?

Sicherheit, Stabilität, Konstanz – das dürften, im krisendurchwobenen Bundestagswahljahr 2009, die drei Grundbedürfnisse vieler Deutscher sein. Keine Experimente. Die große Koalition, oft geschmäht und nie geliebt, wirkt auf sehr desillusionierende Weise als kleinstes Übel.

Von Malte Lehming

Zur Berichterstattung über die Luftbrücke vom 12. MaiMit großen Emotionen habe ich die Seite drei vom heutigen Tage gelesen, denn auch ich gehöre zu den ehemaligen „Schweizerkindern“.

Harald Martenstein.

Man sagt, in der Demokratie entscheidet das Volk. Aber das ist, zumindest teilweise, ein Mythos. Wenn das deutsche Volk wirklich frei entscheiden dürfte, wäre vermutlich Günther Jauch Bundeskanzler.

Unter Juristen in aller Welt gilt das Grundgesetz als Vorbild für eine moderne Demokratie. Doch zum 60. Jubiläum tut sich die deutsche Politik und ein Teil der deutschen Gesellschaft seltsam schwer mit diesem Glücksfall der eigenen Geschichte.

Von Peter von Becker