zum Hauptinhalt

Es ist vermutlich erst der Auftakt einer großen Streikwelle. Ein Großteil der 2,5 Millionen spanischen Beamten ließ am Mittwoch die Arbeit ruhen, um gegen geplante Gehaltskürzungen von fünf Prozent zu protestieren.

Foto: dpa

Das hatte er sich anders vorgestellt, als er vor sieben Monaten das Ruder bei Opel übernahm. Den Verkauf der europäischen Tochter hatte General Motors gerade abgesagt und damit waren auch die zugesagten Hilfen des deutschen Staates von 4,5 Milliarden Euro obsolet geworden.

Von Moritz Döbler

Wer nachschaut, was das englische Wort „swift“ heißt, stößt dabei auf folgende Bedeutungen: eilig, rasch, schnell. Ziemlich eilig hat es auch die EU-Kommission, wenn es um die Verabschiedung eines „Swift“-Abkommens mit den USA geht.

Südafrika ist ein zerrissenes Land – doch die WM kann etwas mehr Einheit bringen

Von Esther Kogelboom

Beim Sparpaket hat sich die FDP offenbar komplett durchgesetzt und ihre Klientel geschützt. Auch wenn man findet, dass ein bisschen Sozialabbau sein darf und muss – die Menschen mitnehmen auf dem neuen Kurs kann man so nicht.

Von Gerd Appenzeller

Am Tag nach dem Rücktritt Horst Köhlers saßen Walther Leisler Kiep und Beate Lindemann im Cafe Einstein unter den Linden und wunderten sich. „Ich war erschüttert“, sagte der Ehrenvorsitzende der Atlantik-Brücke über den plötzlichen Schritt des Bundespräsidenten.

Von Hans Monath

Mit 16 hat man noch Träume, aber leider nur sehr beschränkte Möglichkeiten, für deren Erfüllung die richtigen Politiker zu wählen. Menschen, die noch nicht volljährig sind, dürfen zwar in vielen deutschen Städten die Kommunalpolitik mitbestimmen, aber für Landtags- und Bundestagswahlen wird ihnen die nötige politische Reife für eine Wahlteilnahme nicht zuerkannt.

Eines ist in den vergangenen Tagen klar geworden: Nur wenn die Grenzen um den Gazastreifen und dessen territoriale Gewässer geöffnet werden, wird sich die hoch explosive Lage beruhigen. Und vor allem: Wird die Zivilbevölkerung dort weniger Not leiden.