zum Hauptinhalt

Deutschland braucht immer mehr gut ausgebildete Menschen. Das ist die gute Nachricht aus dem Nationalen Bildungsbericht. Die schlechte: Jobs für gering Qualifizierte schwinden weiter.

Geduldig: Bundeskanzlerin Angela Merkel

Ein Gerhard Schröder wäre bei dem Trommelfeuer an Häme, was derzeit gegen die Kanzlerin abgeschossen wird, längst in Aktionismus verfallen. Doch Angela Merkel ist über so etwas erhaben. Alles läuft in ihrem Sinne - früher oder später.

Von Malte Lehming

Die neue Außenpolitik der Türkei ist keine Abkehr von Europa – sie nutzt Europa. Ankara reformiert mittlerweile aus Eigeninteresse.

Von Andrea Nüsse
Sibylle Krause-Burger

Wäre der einstige Herr über die Stasi-Unterlagen wirklich ein Kandidat für Rot-Grün, die Spitzenleute jener Zeit hätten ihn schon 1999 auf den Schild heben und zum Bundespräsidenten wählen lassen können. Warum die Liebe der SPD zu Joachim Gauck verlogen ist

Von Sibylle Krause-Burger

Am Ende haben es natürlich alle schon immer gewusst: Eine Staatshilfe für Opel war und ist falsch, weil der Staat keine Autos bauen kann – und die Wirtschaft eine Sache der Wirtschaft bleiben muss. Doch Triumphe sind fehl am Platz.

Von Henrik Mortsiefer

Am Ende haben es natürlich alle schon immer gewusst: Eine Staatshilfe für Opel war und ist falsch, weil der Staat keine Autos bauen kann – und die Wirtschaft eine Sache der Wirtschaft bleiben muss. Die abermalige Kehrtwende der General-Motors-Manager, welche die deutsche Politik mit dem Zurückziehen aller Bürgschaftsanträge brüskieren, ist die Bestätigung: Gut, dass wir hart geblieben sind und Hilfe abgelehnt haben – die Reaktion von GM beweist es.

Von Henrik Mortsiefer