zum Hauptinhalt

Es sind herrliche Zeiten – für alle, die nach Anzeichen suchen für Zerwürfnis, Zerrüttung, möglicherweise Zerfall in der EU. Es sind jene, die sich ein Euro-Land nach dem anderen vornehmen, um aus Zweifeln an Europas Stabilität Kapital zu schlagen. Kanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy wissen das.

Alltäglich ist das nicht, dass ein Chefarzt auf dem Klinikgelände verhaftet wird – so wie am Mittwoch in Berlin geschehen. Doch alles andere als alltäglich sind auch die Vorwürfe der Ermittlungsbehörden gegen ihn und zwei der Geschäftsführer.

Auch die Fußball-WM wird das schwarz-gelbe Trauerspiel nicht übertönen können. Trotz des Spielplans in Südafrika wird der 30. Juni die Leidenschaften des Volkes aufrühren. Denn der Tag der Präsidentenwahl könnte Antwort auf die bange Frage geben: Findet dieser Schrecken hier ein Ende?

Von Tissy Bruns

Von Bildungsgipfel zu Bildungsgipfel: Besser wird die Lage nicht

Von Anja Kühne

Bakterien können Erdöl im Meer zersetzen – in begrenztem Maß. Wie stark das maritime Ökosystem durch die Havarie der Ölbohrinsel „Deepwater Horizon“ gestört wird, kann niemand vorhersagen.

Von Alexander S. Kekulé
FDP-Chef Guido Westerwelle und Kanzlerin Angela Merkel.

Der Absturz der FDP geht weiter. Sie schafft es nicht mehr, ihre Politik mit einer liberalen Zukunftsbotschaft zu verknüpfen. Dabei ist die Sehnsucht der Wähler nach Orientierung groß.

Von Christoph Seils

Wer nachschaut, was das englische Wort „swift“ heißt, stößt dabei auf folgende Bedeutungen: eilig, rasch, schnell. Ziemlich eilig hat es auch die EU-Kommission, wenn es um die Verabschiedung eines „Swift“-Abkommens mit den USA geht.

Es ist vermutlich erst der Auftakt einer großen Streikwelle. Ein Großteil der 2,5 Millionen spanischen Beamten ließ am Mittwoch die Arbeit ruhen, um gegen geplante Gehaltskürzungen von fünf Prozent zu protestieren.

Das hatte er sich anders vorgestellt, als er vor sieben Monaten das Ruder bei Opel übernahm. Den Verkauf der europäischen Tochter hatte General Motors gerade abgesagt und damit waren auch die zugesagten Hilfen des deutschen Staates von 4,5 Milliarden Euro obsolet geworden.

Von Moritz Döbler