zum Hauptinhalt

Es gibt fast so viele Fußball-Nationaltrainer wie Bürger in Deutschland, heißt es. So ähnlich verhält es sich mit der Deutschen Bahn. Es gibt wohl niemanden, der nicht eine Meinung über sie hätte. Darin steckt eine große Ungerechtigkeit.

Von Moritz Döbler

Die Homöopathie macht arbeitsfähig und zufrieden – immerhin. Der Glaube an sie ist ein Armutszeugnis für die "Mediziner der Schule".

Von Alexander S. Kekulé

Der Verteidigungsminister redet nicht um den Charakter des Einsatzes in Afghanistan herum. Der Gesundheitsminister nimmt eine überfällige Gesundheitsreform in Angriff. Die Regierung zeigt Klarheit, Festigkeit und Zukunftsorientierung.

Von Hans-Dietrich Genscher

Steuersenkungen gibt’s keine – aber dafür wenigstens eine Steuervereinfachung? Die hat Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht angemahnt, und sie hat recht damit.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Die Zellen haben sich erst wenige Male geteilt. Für die katholische Kirche ist es bereits vollwertiges Leben.

Der katholische Glaube, dass das Leben mit der Verschmelzung von Ei und Samen beginnt, ist reichlich exotisch. Über die Frage: Wann ist ein Mensch ein Mensch?

Von Malte Lehming
Strom aus Atomkraft

Die schwarz-gelbe Bundesregierung denkt darüber nach, Lizenzen für die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken zu versteigern. Das könnte sich finanziell lohnen - und trotzdem teuer werden.

Von Christoph Seils

Steuersenkungen gibt’s keine – aber dafür wenigstens eine Steuervereinfachung? Die hat Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht angemahnt, und sie hat recht damit.

Vor nichts anderem hatte Südafrika als Ausrichter der Fußball-WM mehr Angst als vor einem Terroranschlag. Er hätte dem Image der Kaprepublik womöglich irreparablen Schaden zugefügt.