zum Hauptinhalt

Der Krieg in Afghanistan ist härter, schmutziger als offiziell dargestellt. Wenn das für die politische Elite nichts Neues ist, dann wussten die Regierungen also, dass die Soldaten im vermeintlich sicheren Norden seit langem hoch gefährdet sind. Aber wussten das auch die Abgeordneten, die dem Einsatz zugestimmt haben?

Von Lorenz Maroldt

Der BP-Konzern tauscht den Chef aus. Tony Hayward soll künftig ein britisch-russisches Joint Venture leiten und wird nach Moskau abgeschoben. Der Fall zeigt: Öffentliche Kontrolle wirkt.

Von Kevin P. Hoffmann

Außenminister Westerwelle spricht sich gegen einen schnellen EU-Beitritt der Türkei aus. Man kann diese Hinhaltetaktik anwenden. Aber dann darf man sich nicht darüber erregen, dass die Türkei dies erkennt.

Von Gerd Appenzeller

Müssen wir jetzt wieder eine Debatte darüber ertragen, ob sich für Menschen im hohen Alter noch eine künstliche Hüfte auf Kassenkosten lohnt? Schon die Fragestellung ist menschenverachtend, und JU-Chef Philipp Mißfelder musste für seine freche Forderung nach einer Altersgrenze damals zu Recht an den Pranger.

Von Rainer Woratschka

Sie warten seit 30 Jahren. Aber nun ist jeder Monat zu viel. Für viele, die als Jugendliche von Priestern oder Patres missbraucht wurden, war der Schritt in die Öffentlichkeit eine Befreiung – und eine große Anstrengung.

Von Claudia Keller

Viele Kambodschaner sind über das Urteil gegen Kaing Guek Eav alias Duch geschockt. Der ehemalige Leiter des berüchtigten Foltergefängnisses S21 der Roten Khmer muss für den Mord an mindestens12 000 Menschen nur noch für 19 Jahre in Haft.

Man kann natürlich die Frage stellen, wer Eva Herman ist. Und auch, warum. Die Antwort ist schnell gegeben: Eva Herman war mal Nachrichtensprecherin, hieß mal Eva Herrmann, aber das war ihr wohl zu piefig, sie ist 52 Jahre alt und hat ein Faible für eine, na ja, vormoderne Familienpolitik.

Von Helmut Schümann

Viele Kambodschaner sind über das Urteil gegen Kaing Guek Eav alias Duch geschockt. Der ehemalige Leiter des berüchtigten Foltergefängnisses S21 der Roten Khmer muss für den Mord an mindestens12 000 Menschen nur noch für 19 Jahre in Haft.