zum Hauptinhalt
Die neu gewählte nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft vor der Staatskanzlei in Düsseldorf.

Für die neue Regierung in NRW spricht, dass sie die Politik aus dem Labyrinth eines schwierigen Wahlergebnisses herausgeführt hat – ohne Bruchlandungen wie in Hessen. Gegen sie spricht, dass sie dafür erhebliche Belastungen des Haushalts in Kauf nehmen will. Doch wie groß ist der Fortschritt für die SPD?

Von Hermann Rudolph

Der Mensch hat das Recht, sich während der Arbeitszeit umzukleiden! Ein wackere Polizist aus Münster hat nun Zeit gewonnen, um die Nachteile einer Uniform weiter zu bedenken

Von Werner van Bebber

Wenn die Laufzeit ein Produkt wäre, müsste es weiterverkaufbar sein. Das wäre nur möglich, wenn alle Reaktoren gleich sicher wären - sind sie aber nicht.

Von Dagmar Dehmer

Im Ausland pflegt die Kanzlerin keine Freundschaften, sondern verfolgt Interessen. Anders als zu Zeiten der großen Koalition glänzt die Regierungschefin auf dem internationalen Parkett nur noch selten.

Von Hans Monath

Es sind die Verwaltungsgerichte, die uns dem Zustand vollendeter Gerechtigkeit näherbringen. Das Verwaltungsgericht Münster hat mit seinem „Uniformen-Urteil“ eine wichtige Etappe genommen.

Auktion klingt nach Marktwirtschaft. Und wer sich an die Versteigerung der Mobilfunklizenzen erinnert, kann die Begeisterung der Finanzpolitiker für den Vorschlag verstehen, auch die geplanten längeren Laufzeiten für die Atomkraftwerke unter den Betreibern zu versteigern.