zum Hauptinhalt

Die Linkspartei fällt gerade auseinander: Ost gegen West, Reformer gegen Linksradikale. Und die Spitze eint vor allem eines – gegenseitiges Misstrauen.

Von Matthias Meisner
Im Wahlkampf setzt Wowereit (im Bild mit Wirtschaftssenator Harald Wolf) inzwischen auch vermehrt auf wirtschaftliche Themen wie zum Beispiel Elektromobilität.

Berlin steht mit mehr als 60 Milliarden Euro Schulden da, aber immer noch ohne Geschäftsmodell. Lange scherte sich der Regierende Bürgermeister nicht wirklich darum. Doch langsam beginnt sich das Bild zu wandeln.

Von Moritz Döbler
Bob Dylan bei seinem Konzert in Schanghai.

Bob Dylan in Peking, ein doppelter Geniestreich: Wie es dem Großmeister gelang, die chinesischen Zensoren zu überlisten - und einen Teil seiner Fans.

Von Malte Lehming

Andere aus dieser Generation (aber auch aus anderen Generationen) machen viel Geld in der Wirtschaft oder kämpfen für Attac. Was also bedeutet es, mit achtunddreißig bei den Liberalen zu sein? Wofür kämpft Rösler?

Von Lorenz Maroldt

Karl-Theodor zu Guttenberg ist der Ansicht, der Bericht der Bayreuther Plagiatsforscher könne in der Schublade bleiben. Der Einzige, der sich über seinen Täuschungsvorsatz noch täuscht, ist der Ex-Minister selbst.

Von Jost Müller-Neuhof

Alassane Ouattara hat seinen Gegner Laurent Gbagbo und dessen Frau Simone nun in der Hand. Ob das das Ende des Bürgerkriegs sein wird, hängt auch davon ab, wie der gewählte Präsident der Elfenbeinküste mit dem abgewählten Präsidenten umgeht, der vier Monate stur an seinem verlorenen Amt festgehalten hatte.

Karl-Theodor zu Guttenberg, man hätte es wissen können, schafft es auch nach seinem Rücktritt mühelos in die Schlagzeilen. Er ließ seinen Anwalt einen Brief an die Uni Bayreuth schreiben, der Bericht der Plagiatsforscher könnte doch bitte in der Schublade bleiben.