zum Hauptinhalt

Seit mehr als vier Dekaden herrscht die Assad-Dynastie aus Vater Hafiz und Sohn Bashar mit harter Hand, ihre Baath-Partei ist sogar schon fünfzig Jahre an der Macht. Ein solches Regime ist nicht reformierbar.

Von Martin Gehlen

Berichterstattung zum Einheitsdenkmal Als alter Berliner, ja als älter gewordener Deutscher kann man nur noch den Kopf schütteln. Da kürt eine sachverständige Jury einen Siegerentwurf und dann wird diese Jury von allen Seiten mit Hohn und Häme überschüttet.

Berichterstattung zur Bebauung des Tempelhofer Feldes Na bitte, endlich sind die Würfel gefallen. Nach dem Wettbewerb kann 2013 endlich das Feld bebaut werden.

Da gibt es schon mal Bildung umsonst – und keiner will sie haben. Vor der Situation stehen die Bildungspaket-Erfinder und fragen: Warum?

Von Ursula Weidenfeld

„Das Prekariat will Cash“ vom 17. April Vor den Problemen des Bildungspaketes der schwarz-gelben Koalition haben viele gewarnt, nicht nur in den Verhandlungen dazu immer wieder Sozialdemokraten, sondern vor allen auch die Organisationen, die sich in der Gesellschaft auskennen, weil sie vor Ort wichtige Arbeit leisten.

„Streit über Kosten der Energiewende“ vom 17. April Wo bin ich hier nur hingeraten?

„Deutschlands Eiserne Lords“ vom 18. April Das ewig drohende Damoklesschwert der Deindustrialisierung Deutschlands bei Verzicht auf Atomstrom ist für Freunde der Kernenergie immer wieder eine bevorzugt benutzte Argumentation, aber fern jeglicher Realität.

"Unterschiede zwischen Schulen werden größer" vom 16. April Fast täglich wurde in letzter Zeit über Probleme beim Übergang von der Grundschule auf eine der Schulen des Sekundarbereichs berichtet.

Meinungen zum Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit Wie kann es sein, dass eine seriöse Zeitung ein Interview mit dem Regierenden Bürgermeister in der Schlagzeile, sogar dem Aufmacher, derart verfälscht? Die Schlagzeile „Wowereit: Grüne agieren reaktionär“ und vor allem die Unterzeile „Regierender Bürgermeister schließt Juniorpartnerschaft seiner Partei aus“ sind falsch, wenn man das ganze Interview liest.

Ob CDU, CSU, SPD, Freie Demokraten, auch die Grünen, und die Linke: Alle wollen Volkspartei sein – aber nicht jeder kann in der Mitte schwimmen.

Von Albert Funk

Alle wollen Volkspartei sein – aber nicht jeder kann in der Mitte schwimmen

Von Albert Funk

Es ist ein gefährlicher Moment: im Libyenkrieg und für die Nato. Amerika weitet die Beteiligung aus, weil die Verbündeten in Europa nicht einmal diesen begrenzten Einsatz ohne Führung und Hightechwaffen der USA erfolgreich beenden können.

Ah, wie es im Bauch zog - wenn man sich besorgt, mit Herzklopfen und zaghaften Schritten dem Postschalter näherte, um zu fragen, ob nicht ein Brief angekommen war, „poste restante“, postlagernd. Ah, wie kostbar war dieser erste Brief von den Eltern nach sechs Wochen Trennung und Schweigen.

Von Pascale Hugues
&#

Als Leyla Zana als frisch gewählte Abgeordnete im Jahr 1991 ihre Vereidigungsformel im Parlament von Ankara sprach, leitete schon dieser erste Aufritt im Plenum das vorläufige Ende ihrer Karriere ein. Denn Zana, die erste Kurdin im türkischen Parlament, fügte ihrem türkischen Eid einen Satz auf Kurdisch hinzu: Für die Verbrüderung des türkischen und des kurdischen Volkes wolle sie sich einsetzen.

Von Susanne Güsten