zum Hauptinhalt

Wer als Regierungspolitiker seine Arbeit von unabhängigen Experten untersuchen lässt, geht damit immer ein Risiko ein: Was machen, wenn die Wissenschaftler zu dem Ergebnis kommen, dass die Bilanz nicht so glänzend ausfällt, wie der Amtsinhaber behauptet? Dieses Risiko wollten Familienministerin Kristina Schröder und Finanzminister Wolfgang Schäuble kurz vor der Wahl nicht eingehen und präsentierten deshalb die Ergebnisse der „Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen“ nun ohne die Autoren der über mehrere Jahre erarbeiteten Studie.

Von Hans Monath

In Berlin lebende türkische und türkeistämmige Künstler waren am Donnerstagabend zu einem traditionellen Empfang in die türkische Botschaft eingeladen worden. In einem offenen Brief an den Generalkonsul der Republik Türkei in Berlin, Ahmet Basar Sen, begründen sie ihre Absage: Sehr geehrter Herr Generalkonsul Ahmet Basar Sen, Anfang dieser Woche haben wir uns zusammen mit unseren namhaften deutschen Künstlerkolleginnen und -kollegen (u.

Die afghanische Armee im Kampf gegen die Taliban.

Sich mit seinem Gegner an einen Tisch setzen: immer gut. Doch wie soll man mit der Taliban verhandeln, wenn für sie alle westlichen Werte den Teufel bedeuten?

Von Christian Böhme

Lässt sich geschichtlicher Fortschritt auch an Sicherheitsmaßnahmen messen? Und wenn ja – was lehrt uns dann dieser Besuch des US-Präsidenten über die Zeit, in der wir leben? Eine kritische Nachlese eines Besuchs mit merk- und denkwürdigen Erscheinungen.

Von Johann Legner

Brasilianer gelten eher als konfliktscheu und apolitisch. Offenbar vollzieht sich gerade im Land ein historischer Wandel. Und die Protestierer fordern eine Menge. Sie wollen nicht nur bessere Bildung und eine bessere Gesundheitsversorgung, sie wollen etwas fundamental anderes.

Von Philipp Lichterbeck

Die Profiteure feiern den Pflege-Bahr als „Erfolgsmodell“. 125 000 Menschen hätten die Möglichkeit, sich mit Staatshilfe zusätzlich für den Pflegefall abzusichern, bereits genutzt, berichten die privaten Anbieter.

Von Rainer Woratschka

In Brasilien fordert die neue Mittelschicht eine fundamental andere Politik

Von Philipp Lichterbeck

Die Profiteure feiern den Pflege-Bahr als „Erfolgsmodell“. 125 000 Menschen hätten die Möglichkeit, sich mit Staatshilfe zusätzlich für den Pflegefall abzusichern, bereits genutzt, berichten die privaten Anbieter.