zum Hauptinhalt

Die türkische Regierung und ihre Polizei sind in den letzten Wochen völlig zu Recht vom Westen für ihr gewaltsames Vorgehen gegen die Protestbewegung im Land gescholten worden. Methoden eines Polizeistaates wurden mitunter sichtbar.

Betrug? Die Arbeitsagentur kümmert sich mit Präferenz um qualifizierte Arbeitslose, die schnell wieder vermittelt werden können, lautet der Vorwurf.

Schüler, zeige deine „Dimensionen“, und der neue „Chancenspiegel“ der Bertelsmann-Stiftung sagt dir, in welchem Bundesland du lieber nicht zur Schule gehen solltest. Wer mit dem Schulabbruch sympathisiert, läuft in Mecklenburg-Vorpommern höchste Gefahr, die Flinte tatsächlich ins Korn zu werfen (über 13 Prozent), während saarländische Lehrer ihn eher davon abhalten werden (4,8 Prozent Abbrecher).

Foto: AFP

Selbst bei ihrer zehnminütigen Fernsehansprache wirkte sie noch kalt und unnahbar. Dabei wollte Dilma Rousseff ganz mütterlich einen Plan für ein neues Brasilien präsentieren, an dem alle mitwirken sollten: sowohl die Gouverneure der Bundesstaaten als auch die Repräsentanten der Massenproteste, die Millionen von Brasilianern mobilisieren.

Von Philipp Lichterbeck
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bayerns Ministerpräsident und CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer: CDU und CSU haben ihr Wahlprogramm beschlossen.

Alle vier Jahre überbieten sich die Parteien darin, den Wählern eine möglichst rosige Zukunft zu versprechen. Doch das darf man nicht nur den Wahlkämpfern vorwerfen, die sich diese politische Folklore ausdenken. Schuld sind auch jene, die gerne dazu tanzen. Eine kleine Wählerbeschimpfung.

Von Christoph Seils
Reinhard Mutz war Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.

Eine Friedenskonferenz kann helfen, die Gewaltspirale in Syrien zu beenden. Interventionsdrohungen sind da nicht hilfreich. Ein Plädoyer für ein Eingreifen der internationalen Gemeinschaft - ohne Waffen, stattdessen mithilfe von diplomatischen Gesprächen.

Von Reinhard Mutz

Sparen zur rechten Zeit kann zuweilen Probleme lösen helfen. Das gilt nach dem Berliner Zensus-Schock für die geplante Internationale Bauausstellung.

Schon in der grauen Vorzeit gab es Führungspersonal, das sich nicht an die Regeln hielt. Für Göttervater Zeus war Monogamie beispielsweise ein Fremdwort.

Von Hatice Akyün

Sparen zur rechten Zeit kann zuweilen Probleme lösen helfen. Das gilt nach dem Berliner Zensus-Schock für die geplante Internationale Bauausstellung.