zum Hauptinhalt

Elf Jahre zog sich das Schauspiel um den Bau der europäischen Gaspipeline Nabucco hin. Und mit jedem Jahr wurde es peinlicher.

Das  Bild zeigt mehrere junge Männer und Frauen, die nackt bis auf die Unterwäsche 2010 am Flughafen Tegel gegen den Einsatz von Nacktscannern protestiert haben.

Es gibt viele gute Gründe, für Überwachung zu sein. Sie ist nützlich. Sie ist in demokratischen Staaten weniger gefährlich als in autokratischen Staaten. Doch die Argumentation der Befürworter führt in kafkaeske Systeme, wie Prism zeigt.

Von Anna Sauerbrey
Das Bild zeigt ein Porträt von Marieluise Beck, osteuropapolitische Sprecherin der Grünen.

Die deutsche Außenpolitik tut sich schwer mit autoritären Staaten, besonders die deutsche Russland-Politik ist in der Krise. Die osteuropapolitische Sprecherin der Grünen erklärt, warum Deutschland offensiver auftreten muss.

Noch ist das Meer ruhig. Doch einen Tsunami wie in Japan oder an der Küste Thailands könnte es auch im Mittelmeer geben. Deshalb will die Unesco ein Tsunami-Frühwarnsystem auch in Europa installieren.

Auch im Mittelmeer gibt es Tsunamis. Der letzte verheerende traf 1956 die Ägäis, 56 Menschen starben. Ein Frühwarnsystem der Unesco soll mediterrane Küstenbewohner in Zukunft vor aufkommenden Wassermassen warnen. Aber funktioniert das wirklich?

Von Ralf Nestler
Berlins Finanzsenator Ulrich Nussbaum, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Innensenator Frank Henkel (v.l.n.r.) stellten am 25. Juni 2013 den vom Berliner Senat verabschiedeten Doppelhaushalt vor.

Von Berlins neuem Haushalt wird ein fatales Signal ausgesendet: Man kann Kitas, Schulen und Universitäten aufpäppeln, mehr Polizisten und Feuerwehrleute anstellen und nebenbei die Schlaglöcher in den Straßen sanieren. Der Stadt geht’s gut. Aber ist das wirklich so?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum, aber einer, der sich über so viele Rechtsräume erstreckt, dass sich supranationale Unternehmen den für sie günstigsten aussuchen können. Während die lahmen, analogen Nationalstaaten über Handelsabkommen und Rechtsharmonisierungen schwitzen, gründen die Apples dieser Welt Niederlassungen und Tochterfirmen, wo es ihnen passt, schieben Gewinne hin und her und zahlen am Ende kaum noch Steuern.

Katar beflügelt die Fantasie, das Land gibt vielen Rätsel auf. Der Däumling am Persischen Golf gehört zu den treibenden Kräften gegen Syriens Diktator Assad, unterhält gute Beziehungen zu Iran, Israel und Saudi-Arabien, fungiert als Moderator zwischen den afghanischen Taliban und den USA und unterstützt die Herrschaft von Ägyptens Muslimbrüdern mit Milliardensummen.

Von Martin Gehlen

EU und Türkei haben einen Abbruch ihres Dialogs verhindert. Das ist eine gute Nachricht, denn die Proteste haben gezeigt, dass der EU-Prozess bei der türkischen Bevölkerung wirkt.

Von Berlins neuem Haushalt wird ein fatales Signal ausgesendet: Der Stadt geht’s gut

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

EU und Türkei haben einen Abbruch ihres Dialogs verhindert. Das ist eine gute Nachricht, denn die Proteste haben gezeigt, dass der EU-Prozess bei der türkischen Bevölkerung wirkt.

Foto: Reuters

Katar beflügelt die Fantasie, das Land gibt vielen Rätsel auf. Der Däumling am Persischen Golf gehört zu den treibenden Kräften gegen Syriens Diktator Assad, unterhält gute Beziehungen zu Iran, Israel und Saudi-Arabien, fungiert als Moderator zwischen den afghanischen Taliban und den USA und unterstützt die Herrschaft von Ägyptens Muslimbrüdern mit Milliardensummen.

Von Martin Gehlen