zum Hauptinhalt

Neukölln Der wegen Mordverdachts an dem 36-jährigen Libanesen Bassam A. festgenommene 47-jährige Mann wurde wieder entlassen.

Großbritannien und Deutschland wollen in der Klimaforschung enger zusammenarbeiten. Forschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) lud britische Klimaforscher ein, deutsche Forschungsstationen zu nutzen – etwa in der Antarktis .

Berlin Der Tarifkompromiss bei Volkswagen ist in Politik und Wirtschaft begrüßt worden. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte, das Ergebnis „findet meine Unterstützung in vollem Umfang“.

Die Regierung will den Tag der Einheit streichen, um das Wachstum anzukurbeln – die Kritik ist heftig

Von Antje Sirleschtov

Gemeinsam fordern deutsche und britische Politiker die USA auf, mehr gegen Treibhausgase zu tun

Von Dagmar Dehmer

Wiesbaden – Die deutschen Botschaften in den arabischen Ländern registrieren eine starke Zunahme antiwestlicher Stimmungen. Seit dem Irak-Krieg sei die Glaubwürdigkeit der US-Politik und der des Westens überhaupt „auf einen historischen Tiefpunkt gefallen“, sagte Volkmar Wenzel auf der Herbsttagung des Bundeskriminalamts in Wiesbaden zum Thema „Netzwerke des Terrors – Netzwerke gegen den Terror“.

Von Frank Jansen

Die Bundesregierung ist noch unsicher, ob der US- Präsident nun eine zahmere Politik betreiben wird

Von Hans Monath

n Der Präsident wirbt um Hilfe auch seiner Gegner n Die Demokraten warten das Endergebnis im Bundesstaat Ohio nicht ab n Der Herausforderer ruft das Land zur Versöhnung auf George W. Bush bleibt Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Von Matthias B. Krause

Experten glauben, die Wirtschaftspolitik habe die Wahl entschieden – hier hätte Kerry angreifen müssen

Von Ulrike Scheffer