zum Hauptinhalt

In ihrem aktuellen Konjunkturgutachten schlagen die Spitzen der deutschen Wirtschaftsforschung einen Kompromiss vor, der die Gesundheitskonzepte von Regierung und Opposition kombiniert. Die Wirtschaftsweisen wollen mit ihrer Bürgerpauschale genannten Idee das System von gesetzlicher und privater Krankenversicherung verlassen.

Frankfurt am Main Zum Auftakt des Prozesses wegen Gewaltdrohungen gegen einen Gefangenen hat Frankfurts früherer Polizei-Vizepräsident Wolfgang Daschner Vorwürfe zurückgewiesen, er habe gefoltert. „Eine solche Maßnahme war nie Gegenstand polizeilicher Überlegungen", sagte er am Donnerstag vor dem Frankfurter Landgericht.

Nach der Wahl der EU-Kommission: Öko-Partei kritisiert den Kompromiss mit dem Europaparlament

Von Thomas Gack

Berlin - Der Anwalt des russischen Unternehmers Michail Chodorkowskij hat die Russlandpolitik der Bundesregierung scharf kritisiert. „Wer ein Freund Russlands sein will, muss auch zu einem wirklichen Dialog bereit sein“, sagte Robert Amsterdam dem Tagesspiegel.

Von Claudia von Salzen

Regierungschef Müller hofft auf den Bund – und ist zu Zugeständnissen bereit

Von Volker Hildisch

Zum ersten Mal stehen seit Anfang dieser Woche vor dem UN-Tribunal in Den Haag auch Kosovo-Albaner vor Gericht. Verantworten müssen sich Fatmir Limaj, Haradin Bala und Isak Musliu wegen Mordes, Folter, unrechtmäßiger Gefangennahme von Zivilisten sowie deren unmenschlicher Behandlung.

Von Caroline Fetscher

Berlin – Der CSUSozialexperte Horst Seehofer behält trotz seiner heftigen Kritik am Unions-Gesundheitskonzept seine Ämter in der Unionsführung. In der Bundestagsfraktion werde Seehofer seinen Posten als Fraktionsvize weiter ausüben, aber nicht mehr federführend für die Gesundheitspolitik zuständig sein, teilte die CSU am Donnerstagabend mit.

Gut zwei Drittel der Muslime in Deutschland sind nicht organisiert. Um die anderen kümmern sich drei große Dachverbände, zu denen auch die meisten der knapp 2200 Moscheen gehören.

Heilbronn - Die türkische Fatih-Moschee in Sinsheim in Baden-Württemberg ist in der Nacht zum Donnerstag bei einem Brandanschlag beschädigt worden. Gegen 0 Uhr 30 warfen Unbekannte einen Molotowcocktail in eine Glasscheibe über der Eingangstür.

Von Hans Georg Frank

Rom - Gianfranco Fini hat den Traumjob seiner Karriere bekommen: Der 52-jährige Psychologe und ehemalige Neofaschist ist neuer Außenminister Italiens. Erst zwölf Jahre ist es her, da marschierten 15 000 Neofaschisten mit dem Führergruß und „Duce, Duce“-Rufen durch Rom und Mailand.

Von Paul Kreiner

Berlin Die Grünen wollen ihr Profil als Kinder- und Familienpartei schärfen und damit auch in Wählermilieus der Union einbrechen. Nach der ersten Sitzung der neu eingerichteten „Kinderkommission“ der Partei kündigte Verbraucherschutzministerin Renate Künast am Donnerstag an, der Familienpolitik werde eine wichtige Rolle in der politischen Debatte mit der Union um die Gestaltung der Lebensverhältnisse in Deutschland zukommen.

Istanbul - Die Türkei kann mit deutschen Panzern rechnen. Bei seinem Besuch in Ankara zeigte sich Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) am Donnerstag grundsätzlich bereit, dem Nato-Partner Türkei mehrere hundert Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 zukommen zu lassen.

Von Thomas Seibert