zum Hauptinhalt

Schwerin - Aus Sicht der CDU in Mecklenburg-Vorpommern plagen sich die Parteifreunde in Baden-Württemberg gerade mit Luxusproblemen. Während dort schon zwei Kandidaten ihren Anspruch auf die Nachfolge von CDU-Vormann Erwin Teufel angemeldet haben, drängelt sich in Schwerin keiner, in die Fußstapfen von Eckhardt Rehberg zu treten.

Von Andreas Frost

Das von mazedonischen Nationalisten initiierte Referendum gegen die Neugliederung der Lokalverwaltung des Landes ist gescheitert. Nach Auszählung eines Großteils der Wahllokale lag die Beteiligung bei unter dreißig Prozent, wie noch vor Veröffentlichung der Endergebnisse am späten Sonntagabend aus Kreisen der Wahlkommission verlautete.

Berlin – Eine Streichung von Urlaubstagen oder eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit zur Ankurbelung der Wirtschaft stößt bei den Gewerkschaften auf Ablehnung. Vorschläge aus Reihen der Union und der Wirtschaft lehnte der Sprecher der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Harald Reutter, am Sonntag ab.

Gorleben - „Es gibt kein ruhiges Hinterland“, so lautet eine Parole der Castor-Gegner im niedersächsischen Wendland. Für den diesjährigen Atommülltransport ins Zwischenlager Gorleben scheint das nicht zu gelten.

Zuerst redete Familienministerin Renate Schmidt. Sie geißelte den „Unsinn“, dass wir immer noch so leben, als hätten wir eine Lebenserwartung wie unsere Großeltern und müssten Karriere und Familie in die Jahre zwischen 25 und 45 pressen.

Die Kompetenzen von Bund und Ländern sollen entflochten werden – Lobbyisten machen das schwer

Von Albert Funk

Seit einem Jahr berät die Föderalismuskommission, nun beginnt die Phase der Entscheidungen . An diesem Mittwoch wollen die Vorsitzenden des Gremiums, Edmund Stoiber und Franz Müntefering, den ersten „VorVorentwurf“ für die angepeilten Änderungen im Grundgesetz vorlegen.