zum Hauptinhalt

Beim zweitschwersten Anschlag im Irak seit dem US-Einmarsch im März 2003 sind in Bagdad mindestens 130 Menschen getötet worden. 305 weitere Menschen wurden nach vorläufigen Angaben der Sicherheitskräfte verletzt.

Die Kriege im Irak und Afghanistan werden für die Steuerzahler in den Vereinigten Staaten immer teurer. Sollten die von US-Präsident Bush geforderten Gelder bewilligt werden, würden die Kriege mehr kosten als der Vietnamkrieg.

Im Gazastreifen ist es ungeachtet der vereinbarten Waffenruhe zu weiteren Schießereien zwischen palästinensischen Milizen gekommen. Mindestens 25 Menschen wurden seit Donnerstag bei Kämpfen getötet.

Berlin - Gegen heftigen Widerstand auch aus den eigenen Reihen hat die große Koalition die Gesundheitsreform beschlossen und damit ihr bislang größtes Reformprojekt durch den Bundestag gebracht. Bei der namentlichen Abstimmung votierten 43 Abgeordnete aus SPD und Union mit Nein, acht enthielten sich.

22. Februar: Der Bremer Staatsanwalt Uwe Picard und der Leitende Direktor des Landesamtes für Verfassungsschutz Bremen sagen als Zeugen aus.

Was sich durch die Gesundheitsreform ändert: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Von Rainer Woratschka

Berlin - Mit den Stimmen von Union und SPD hat der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages am Freitag Änderungen bei der Umsetzung der Arbeitsmarktreform Hartz IV gefordert – und damit auf einen geharnischten Mängelbericht des Bundesrechnungshofes vom vergangenen Jahr reagiert. Darin waren den zuständigen Kommunen und Arbeitsgemeinschaften zur Betreuung der Arbeitslosen (Argen) „unzureichende Vermittlungsaktivitäten“ bescheinigt worden.

Von Rainer Woratschka

Bericht der UN warnt vor dramatischen Folgen der Erderwärmung Forscher sicher: Der Mensch ist am Klimawandel schuld Die Meerespegel könnten einen Meter steigen Berlin - Die Welt muss sich auf mehr Dürren und Hitzewellen, Überschwemmungen und Wirbelstürme gefasst machen. Denn die globalen Durchschnittstemperaturen werden im günstigsten Fall bis 2100 um 1,8 Grad im Vergleich zu 1980, im schlimmsten Fall um 6,4 Grad steigen.

Dichotomie. Keine Angst, das Wort steht hier als Köder für Bessergebildete und weil es nun mal der übliche Begriff ist für zwei Dinge, die sich gegenseitig ausschließen.