zum Hauptinhalt

Das Parlament Serbiens hat den Entwurf des UN-Vermittlers zum künftigen Status der Provinz Kosovo mit großer Mehrheit abgelehnt. Ministerpräsidenten Kostunica kritisierte den Plan als "Zerstückelung Serbiens".

In der CSU bemühen sich die beiden Kandidaten um den Parteivorsitz nach Kräften, bei der Basis gute Stimmung für die eigene Person zu machen. CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer wies kritischee Äußerungen des Kardinals Meisner über Seehofer zurück.

Bei einem Anschlag auf eine Eliteeinheit der Armee sind im Iran elf Menschen getötet und 31 weitere verletzt worden. Eine Sunniten-Gruppe bekannte sich zu der Tat.

Mit einer Gedenkminute und Schimpftiraden gegen den syrischen Präsidenten Baschar al Assad haben in Beirut zehntausende Libanesen an das Attentat auf den früheren Ministerpräsidenten Rafik Hariri vor zwei Jahren erinnert.

Die Ministergespräche von Süd- und Nordkorea liegen seit Juli vergangenen Jahres auf Eis. Nach der Einigung im Streit um das Atomwaffenprogramm suchen die zerstrittenen Nachbarn nun wieder den Dialog.

Die Vereinten Nationen haben vor einer drohenden Wasserknappheit für 1,8 Milliarden Menschen bis zum Jahr 2025 gewarnt. Zwei Drittel der Weltbevölkerung würden außerdem bis dahin unter "Wasserstress" leiden.

Das Europaparlament hat die Kritik seines CIA-Sonderausschusses am Verhalten Deutschlands im Abschlussbericht deutlich abgemildert. Zum Fall Kurnaz heißt es nicht mehr, die damalige Bundesregierung sei verantwortlich, sondern "die deutschen Behörden".

Mit ihren Plänen zur Ganztagsbetreuung von Kindern weht Ursula von der Leyen in der eigenen Partei ein zunehmend eisiger Wind ins Gesicht. Ihr Familienbild sei vielen zu modern, beklagen vor allem männliche CDU- und CSU-Kollegen.

Horst Seehofer, der im Moment mit Erwin Huber um den CSU-Vorsitz ringt, will nicht mehr nur als Sozialpolitiker wahrgenommen werden, sondern künftig "das ganze Spektrum" der "Volkspartei" abdecken.

Die Regierung Serbiens hat den Entwurf des UN-Vermittlers Martti Ahtisaari zum künftigen Status der Provinz Kosovo abgelehnt. Sie fordert Verhandlungen "ohne Druck".

Berlin - Mit großer Sorge beobachtet das Bundeskriminalamt den enormen Anstieg der Internet-Kriminalität. Im Jahr 2006 hätten in Deutschland die Straftaten mit Internet-Bezug um 115 Prozent auf insgesamt 120 000 Delikte zugenommen, sagte BKA-Präsident Jörg Ziercke am Dienstag auf dem 10.

Von Frank Jansen

Leipzig - Nach den schweren Krawallen von Hooligans in Leipzig hat der Sächsische Fußball-Verband (SFV) alle Fußballspiele der Landesliga und des Regierungsbezirks Leipzig für das kommende Wochenende abgesagt. „Spiele auszusetzen ist ein symbolischer Akt“, sagte SFV-Chef Klaus Reichenbach.

Berlin/Beirut - Amerikanische Belege für den Vorwurf, der Iran liefere Waffen an die Aufständischen im Irak, und trage so die Schuld am Tod von mindestens 170 US-Soldaten, stoßen in der Region sowie in den USA auf Skepsis. Militärs hatten am Sonntag in Bagdad Sprengsätze, Mörsergranaten und Panzerfäuste mit angeblich iranischen Seriennummern präsentiert.

Peking - Nach zähen Verhandlungen hat Nordkorea am Dienstag einem Ablaufplan zur Beendigung seines umstrittenen Atomwaffenprogramms zugestimmt. Das Regime soll demnach innerhalb von 60 Tagen den Yongbyon-Atomkomplex nördlich der Hauptstadt Pjöngjang schließen und Inspekteure der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) ins Land lassen.

Washington - Am Dienstag hat der Republikaner Mitt Romney, Ex-Gouverneur von Massachusetts, seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2008 erklärt und breite Aufmerksamkeit auf die konservative Partei gezogen. „Amerika lebt von der Innovation“, sagte der 59-Jährige in der Autostadt Detroit, wo sein Vater Chef von American Motors war.

Von Christoph von Marschall

Die Bundesregierung lässt nach Ansicht des Arbeitgebers der ehemaligen beiden deutschen Irakgeiseln René Bräunlich und Thomas Nitzschke einen früheren Befreiungshelfer im Stich. Der Chef der Firma Cryotec, Peter Bienert, sagte der „Leipziger Volkszeitung“, die Freilassung der beiden sei ganz wesentlich der Vermittlung des irakischen Geschäftsmanns Abd al Halim Hidschadsch zu verdanken.

Berlin - Im Nato-Land Norwegen wird die militärische Macht Russlands zunehmend mit Sorge gesehen. „Wir konzentrieren uns stärker auf die Tatsache, dass Russland seine militärischen Fähigkeiten ausbaut“, sagte der Sprecher des Verteidigungsministeriums in Oslo dem Tagesspiegel.

Berlin - Der seit 24 Jahren in Haft sitzende ehemalige RAF-Terrorist Christian Klar ist zu einem Treffen mit Bundespräsident Horst Köhler bereit, um eine vorzeitige Freilassung auf dem Gnadenweg zu erreichen. Dies bestätigte sein Anwalt Heinz-Jürgen Schneider dem Tagesspiegel.

Die Europäische Union tut sich schwer mit der Einhaltung ihrer Klimaziele. Doch Großbritannien hat seine Kyoto-Zusage, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2012 um 12,5 Prozent im Vergleich zu 1990 zu vermindern, schon übererfüllt.

Berlin - Der Bund und die Länder wollen Kinder und Jugendliche künftig besser vor so genannten Killerspielen schützen. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen und ihr nordrhein-westfälischer Amtskollege Armin Laschet (beide CDU) kündigten am Dienstag ein Sofortprogramm an, mit dem der Verkauf oder die Weitergabe gewaltbeherrscheter Trägermedien wie Computerspiele, Videos, DVD und Bücher an Jugendliche verboten werden soll.