zum Hauptinhalt

Der Iran könnte nach Einschätzung der Internationalen Atomenergiebehörde innerhalb der nächsten sechs Monate zu einer massenhaften Anreicherung von Uran in der Lage sein.

Der frühere deutsche Außenminister Joschka Fischer hat bei einem Vortrag am Institut für strategische Studien der Vereinigten Arabischen Emirate vor einem Militäreinsatz gegen Iran gewarnt.

Zum Gedenken an die Opfer des RAF-Terrors von 1977 sind mehrere Veranstaltungen in Vorbereitung. Ob es eine zentrale Gedenkfeier 30 Jahre nach dem "Deutschen Herbst" gibt, ist bislang offen.

Bei schweren Amtsverfehlungen ist der Präsident der französischen Republik künftig durch das Parlament absetzbar. Eine entsprechende Verfassungsreform billigte ein Sonderkongress des Parlaments.

Die Europäische Union hat ihre Sanktionen gegen den simbabwischen Präsidenten Robert Mugabe und seine Entourage um ein Jahr verlängert.

Der iranische Atom-Chefunterhändler Ali Laridschani will an diesem Dienstag offenbar in Wien den Leiter der Internationalen Atomenergie-Organisation treffen. Dabei soll es um das umstrittene iranische Atomprogramm gehen.

Einen Tag nach der Freilassung einer amerikanischen Geisel sind im Nigerdelta erneut drei Ausländer entführt worden. Bei den Opfern soll es sich um Kroaten handeln.

Die EU-Staaten beraten über ein milliardenschweres Programm zum Abbau von Bürokratiekosten. EU-Industriekommissar Günter Verheugen will im Wettbewerbsrat sein Konzept vorstellen.

US-Außenministerin Condoleezza Rice trifft heute Palästinenserpräsident Abbas und den israelischen Ministerpräsidenten Olmert, um die Chancen im Nahost-Friedensprozess auszuloten. Im Vorfeld dämpfte sie die Erwartungen an das Treffen.

Berlin - Berlins CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger hat die Bundesregierung aufgefordert, mit Kommunen und Ländern über den Ausbau von Einrichtungen zur Kinderbetreuung zu verhandeln. Ein solcher Familiengipfel könnte die Eckpunkte der künftigen Familienpolitik festlegen und deren Umsetzung vorbereiten, sagte Pflüger dem Tagesspiegel.

Berlin - Bayer will in Berlin offenbar fast ein Fünftel der Arbeitsplätze abbauen. Rund 1000 der knapp 5500 Stellen wolle der Leverkusener Pharma- und Chemiekonzern im früheren Schering-Stammwerk in Wedding streichen, erfuhr der Tagesspiegel aus unternehmensnahen Kreisen.

Verkehrsminister Tiefensee will die Kfz-Steuer umbauen – allein der Schadstoffausstoß soll Grundlage sein

Von Albert Funk

Berlin - Wirtschaftsforscher rechnen mit einem deutlichen Rückgang der Arbeitslosenzahl bis zum Bundestagswahljahr 2009. „Ich halte es durchaus für möglich, dass wir 2009 an die Drei-Millionen- Grenze kommen“, sagte Hans Jäckel, Chefvolkswirt der DZ Bank, dem Tagesspiegel.

Berlin - Die deutschen Muslime wollen das vom ZDF geplante „Wort zum Freitag“ selbst gestalten. „Wir gehen davon aus, dass das Wort zum Freitag redaktionell bei den Muslimen liegt, so wie dies für die Kirchen beim ’Wort zum Sonntag’ längst gilt“, sagte der Generalsekretär des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, dem Tagesspiegel.

Deutschland ist bei der Besetzung von Toppositionen bei den Vereinten Nationen (UN) bisher nicht berücksichtigt worden. Nach der Liste, die der neue UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zirkulieren ließ, ist unter den 20 Nominierungen für hochrangige Posten kein Deutscher.