zum Hauptinhalt

Der EU-Außenbeauftragte Javier Solana hat sich überraschend deutlich hinter die Präsidentschaftskandidatur Abdullah Güls gestellt. Die Proteste gegen die islamisch-konservative Regierung von Ministerpräsident Erdogan gingen weiter.

Eine Gruppe von Trotzkisten unterwandert das Bündnis von PDS und WASG – die Parteispitzen wollen davon nichts hören

Von Matthias Meisner

Entrismus nennt es der Verfassungsschutz – die trotzkistische Taktik des gezielten und heimlichen Eindringens in demokratische Organisationen. Mit seinen geschätzt rund 400 Genossen hat „Linksruck“ das schon bei den Jus os und bei Attac versucht.

Berlin - Eine knappe halbe Stunde haben sie unter vier Augen gesprochen, die Atmosphäre sei sehr freundlich und sehr ernsthaft gewesen. So beschrieb Bischof Wolfgang Huber, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), seine Privataudienz bei Papst Benedikt XVI.

Von Markus Hesselmann, Edinburgh Der Sieger wählte große Worte: „Es weht ein Wind des Wechsels durch Schottland“, sagte Alex Salmond, Chef der Scottish National Party (SNP). „Die Labour Party kann nicht mehr davon ausgehen, dass sie ein göttliches Recht darauf hat, Schottland zu regieren.

Bremen - Die SPD-geführten Bremer Senatsressorts für Justiz und Bildung haben am Freitag die Beschäftigung der Ex-RAF-Terroristin Susanne Albrecht als Sprachlehrerin für ausländische Grundschüler verteidigt. In einer Sondersitzung des Rechtsausschusses der Bürgerschaft berief sich Justiz-Staatsrat Ulrich Mäurer dabei auch auf das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart.

Zwei Tage vor der entscheidenden zweiten Runde der Präsidentenwahl in Frankreich hat sich der Abstand zwischen Nicolas Sarkozy und Ségolène Royal weiter vergrößert. Nach den von den drei Umfrageinstituten CSA, Ipsos und TNS-Sofres am Freitag veröffentlichten Erhebungen kann der Kandidat der konservativen Regierungspartei UMP am Sonntag mit 53 bis 54,5 Prozent der beabsichtigten Stimmabgaben rechnen.

Von Hans-Hagen Bremer

Voraussagen sind eine heikle Sache, zumal, wenn sie die Zukunft betreffen. Es muss – um ein Bonmot des wichtigen Konsenstheoretikers Dieter Bohlen zu bemühen – was rüberkommen, aber nicht das Falsche.