zum Hauptinhalt

Zum Schutz des G-8-Gipfels vor gewaltbereiten Globalisierungsgegnern soll im Umkreis des Tagungsorts in Heiligendamm ein zehntägiges Demonstrationsverbot gelten. Gipfelgegner kündigten bereits Klagen gegen das Verbot an.

Die Bildung einer lagerübergreifenden Regierung hat Verbitterung unter den Parteigängern Nicholas Sarkozys ausgelöst. Die Hälfte der Kabinettsposten sind für Frauen reserviert und die andere müssen sich die UMP-Politiker mit Sozialisten teilen.

In Frankreich ist der Weg frei für den Regierungswechsel. Am Tag vor der Amtseinführung Nicolas Sarkozys als Staatspräsident reichte die Regierung von Premierminister Dominique de Villepin ihren Rücktritt ein.

Jetzt wird es eng: Die Entscheidung des Untersuchungsausschusses steht kurz bevor. Paul Wolfowitz soll in seiner Funktion als Weltbank-Chef seiner Freundin einen besser bezahlten Job zugeschustert haben.

Bei einem "ganz offenen" Gespräch kitten Putin und Steinmeier Porzellan. Der Außenminister war spontan nach Russland geflogen, um ein Scheitern des bevorstehenden EU-Russland-Gipfels an der Wolga zu verhindern.

Wegen des Geburtenrückgangs hat die Bundeswehr vor allem in Ostdeutschland Schwierigkeiten, ihren Nachwuchs zu gewinnen. Zudem werden immer mehr junge Männer wegen Übergewichts ausgemustert.

Drei Tage vor dem EU-Russland-Gipfel in Samara tun sich in den Beziehungen zu Moskau tiefe Gräben auf. Mit einer Krisenmission will Außenminister Steinmeier versuchen, ein Scheitern des Treffens zu vermeiden.

Bei Luftangriffen in Südafghanistan sind mindestens 60 mutmaßliche Mitglieder der Taliban getötet worden. Nach eigenen Angaben war die Nato nicht an den Luftangriffen beteiligt.

Berlin - Wenn denn richtig ist, was Parteienforscher sagen, nämlich dass die Volksparteien immer mehr Anhänger an kleine Parteien verlieren, dann muss die FDP vor der Bremenwahl etwas falsch gemacht haben. Schließlich gehören auch die Liberalen – zumal in Bremen und Bremerhaven – zu den Kleinen.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Bei den Neuverhandlungen über die EU-Verfassung zeichnet sich eine Aufteilung des gescheiterten Vertrages in zwei Teile ab. Die deutsche EU-Präsidentschaft wolle den Verfassungsvertrag in einen „normalen“ völkerrechtlichen Vertrag umwandeln, sagte EU-Parlamentspräsident Hans-Gert Pöttering am Montag in einer Rede in der Humboldt-Universität.

Arnaud Lagardère, Medienunternehmer und Freund von Nicolas Sarkozy, soll dem „Journal du Dimanche“ einen Beitrag über die Präsidentengattin Cécilia Sarkozy verboten haben. Eine Reporterin hatte anhand des öffentlichen Wahlregisters herausgefunden, dass Frau Sarkozy, die ihren Mann am 6.

Vor der Parlamentswahl vermissen viele Türken ein schlagkräftiges Mitte-links-Bündnis

Von Susanne Güsten

Berlin/Dessau - Mit den Vorwürfen gegen den Vizechef der Polizeidirektion Dessau wird sich der Landtag von Sachsen-Anhalt befassen. „Wir werden für nächste Woche eine Sondersitzung des Innenausschusses beantragen“, sagte der innenpolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Guido Kosmehl, dem Tagesspiegel.

Berlin - Der Landesrechnungshof hat am Montag erhebliche Kritik an der Berliner Hartz-IV-Praxis geübt. Die Regelungen des Berliner Senats zur Übernahme der Wohnungskosten von Arbeitslosengeld- II-Empfängern sind nach Auffassung der Rechnungsprüfer rechtswidrig und verursachen Mehrausgaben in zweistelliger Millionenhöhe.

Dick und Doof – das waren zwei, die sich in ihrer Neigung zum Katastrophischen genial ergänzten. Allerdings stammen ihre Filmabenteuer aus einer Zeit, die die Dicken und die Doofen als Vertreter legitimer Lebensformen tolerierte.

Die Abstimmungen auf den Philippinen sind von Unregelmäßigkeiten und Gewalt geprägt – mindestens 124 Menschen starben bislang

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Die niedrige Wahlbeteiligung in Bremen bestätigt nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Oskar Niedermayer von der FU Berlin einen seit längerem bei Landtagswahlen zu beobachtenden Trend. Dieser werde „langsam besorgniserregend“, sagte Niedermayer dem Tagesspiegel.

Frankreichs Präsident will eine „Regierung der Öffnung“ – und bietet dem politischen Gegner Posten an

Von Hans-Hagen Bremer

Berlin/Dessau - In die Affäre um den Vizechef der Dessauer Polizeidirektion hat sich nun auch die Bundespolitik eingeschaltet. Sollten sich die Vorwürfe gegen den Leitenden Polizeidirektor Hans-Christoph Glombitza bewahrheiten, sagte Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau, „wäre dies ein Schlag ins Gesicht für alle, die sich für Demokratie und Toleranz engagieren“.

Von Frank Jansen