zum Hauptinhalt

New York - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) hat am Mittwoch die Einrichtung eines internationalen Tribunals für den tödlichen Anschlag auf den früheren libanesischen Regierungschef Rafik Hariri beschlossen.Für die entsprechende Resolution 1757 stimmten zehn Staaten.

Köln/Berlin - Tumultartige Szenen haben sich am Dienstagabend bei einer Anhörung zu den Plänen für eine Großmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld abgespielt. Der Architekt Paul Böhm stellte vor gut 600 Bürgern unter lautem Protest von Moscheegegnern seine Pläne vor.

Berlin - Das jüngste Treffen zwischen der evangelischen Kirche und den deutschen muslimischen Verbänden hat keine Verständigung über wesentliche Streitpunkte gebracht. Die vier wichtigsten Organisationen der Muslime hatten im Februar einen Gesprächstermin mit dem EKD-Ratsvorsitzenden, dem Berliner Bischof Wolfgang Huber, aus Ärger über einen Text der Kirchenleitung zum Umgang mit den Muslimen abgesagt.

Von Andrea Dernbach

Das thailändische Verfassungsgericht hat die Partei Thais lieben Thais für aufgelöst erklärt. Der Vorsitzende der Partei, Chatruron Chaisang, nannte das Urteil "gänzlich unerwartet".

In der Ukraine ist das Parlament nach der Einigung auf Neuwahlen erneut in Konflikt geraten. Der Chef der Kommunistischen Partei forderte ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Juschtschenko.

Morddrohungen gegen einen Schriftsteller, Tumulte bei Bürgeranhörungen, Provokationen durch Rechtspopulisten - im Streit um den Bau der Zentralmoschee in Köln scheinen demokratische Regeln auszusetzen.

Bremen - Zweieinhalb Wochen nach der Bremer Bürgerschaftswahl haben am Mittwoch Koalitionsverhandlungen von SPD und Grünen begonnen. Beide Seiten äußerten sich zuversichtlich, innerhalb von etwa drei Wochen einen Vertrag aushandeln zu können, der anschließend noch von Parteigremien gebilligt werden müsste.

Von Eckhard Stengel

Berlin - In der Dessauer Polizeiaffäre zeichnet sich eine Klärung der schweren Vorwürfe gegen einen der ranghöchsten Polizeibeamten in Sachsen-Anhalt ab. Wahrscheinlich werde er bis zum Ende der kommenden Woche die Vorermittlungen in dem Fall abgeschlossen haben, sagte der Rektor der Fachhochschule der Landespolizei in Aschersleben, Rainer Nitsche, am Mittwoch dem Tagesspiegel.

Von Frank Jansen

Auch wenn Entführungen im Irak seit dem Sturz Saddam Husseins zum Alltag gehören – die Verschleppung der fünf Briten im Finanzministerium markiert eine neue Etappe. Erstmals wurden westliche Ausländer aus einem scharf bewachten Regierungsgebäude entführt, ohne dass dabei ein Schuss fiel.

Von Andrea Nüsse

Nach Heiligendamm geht es jetzt nur noch mit Sonderausweis – und auch das nicht ohne Probleme

Von Andreas Frost

Die Verliererin wurde wie eine Siegerin gefeiert. „Ségolène, merci“ – mehrere Minuten lang skandierten die etwa 6000 Teilnehmer einer Kundgebung der Sozialistischen Partei am Dienstagabend in Paris den Vornamen der gegen Nicolas Sarkozy unterlegenen Präsidentschaftskandidatin.

Tel Aviv - Vizeministerpräsident Schimon Peres will israelischer Staatspräsident werden. Der „ewige Verlierer“ kündigte seine Kandidatur für das weitgehend zeremonielle Amt des Oberhauptes des jüdischen Staates an.

Istanbul - Als die Luftüberwachung der türkischen Armee die Eindringlinge bemerkte, lösten die Offiziere sofort Alarm aus. Voll bewaffnet stiegen türkische Kampfflugzeuge von ihrem Stützpunkt in Südostanatolien auf und rasten den vermeintlichen Angreifern entgegen.

Von Thomas Seibert
SPD-Linke Andrea Nahles

Für die SPD ist ein Ausstieg aus der Rente mit 67 nicht ausgeschlossen. Grundvoraussetzung für die Umsetzung der Reform sei ein aufnahmefähigen Arbeitsmarkt für ältere Menschen, sagte die SPD-Linke Andrea Nahles.

Das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Rechtsanwälten und ihren Mandanten darf nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts nicht durch Telefonüberwachungen gestört werden. Im konkreten Fall sollte der Aufenthalt eines Mandanten festgestellt werden.

Weltbank-Chef Wolfowitz musste wegen der Begünstigung seiner Lebensgefährtin zurücktreten. Nun kommt Robert Zoellick. Er kann die Weltbank retten, aber nur mit Visionen. Ein Gastkommentar von Thorsten Benner

Im Jahr 2000 ist Schimon Peres noch gescheitert, jetzt kandidiert der 83-jähriger Friedensnobelpreisträger erneut für das Amt des israelischen Staatspräsidenten. Bei der Wahl tritt er gegen den Likud-Kandidaten Reuven Rivlin an.

Für die SPD ist ein Ausstieg aus der Rente mit 67 nicht ausgeschlossen. Grundvoraussetzung für die Reform sei ein aufnahmefähiger Arbeitsmarkt für ältere Menschen, sagte die SPD-Linke Andrea Nahles.

Merkel und Bush

Politiker aus Regierung und Opposition fordern Bundeskanzlerin Angela Merkel zu harten Verhandlungen mit US-Präsident Bush über den Klimaschutz auf.

Der Sicherheitszaun um Heiligendamm ist geschlossen. Ab sofort haben nur noch die knapp 300 Einwohner und die Teilnehmer des Weltwirtschaftsgipfels Zutritt auf das Gelände.