zum Hauptinhalt

EU-Parlamentspräsident Pöttering hat Israel und Palästinenserpräsident Abbas offenbar wieder an einen Tisch gebracht. Dass bei dem Treffen nächste Woche eine Waffenruhe ausgehandelt werden kann, ist aber eher unwahrscheinlich.

Berlin/Dresden - Über die von der sächsischen PDS-Fraktion beantragte Sondersitzung des Landtags zu dem umfangreichen Korruptionsskandal im Freistaat hat es am Dienstag massive Verstimmungen zwischen der PDS und Landtagspräsident Erich Iltgen gegeben. So hatte Iltgen die Ansetzung der Sitzung zunächst verweigert, weil ihm die von der PDS beigebrachten Unterschriften unter dem Antrag zum Teil nur in Kopie vorlagen.

In Bagdad sind erneut fünf ausländische Arbeiter verschleppt worden; bei ihnen handelt es sich um britische Staatsbürger. Ungeachtet der Entführungen funktioniert der Handel mit Bagdad aber offenbar so gut wie seit Jahren nicht.

Die Linkspartei will ihren West-Wahlerfolg in Hamburg wiederholen. Das wird nicht einfach

Von Rainer Woratschka

Tübingen - Das Ermittlungsverfahren gegen zwei Soldaten des Bundeswehrspezialkommandos KSK wegen angeblicher Misshandlung des Bremer Türken Murat Kurnaz ist am Montag „trotz verbleibenden Verdachts“ eingestellt worden. Die Staatsanwaltschaft Tübingen sah „in einem zentralen Punkt Zweifel über den tatsächlichen Geschehensablauf“, so dass eine Anklage nicht gerechtfertigt gewesen wäre.

Nach positiven Signalen im April gegenüber Kanzlerin Merkel ist die US-Regierung beim Klimaschutz wieder auf die harte Linie zurückgekehrt. Kurz vor dem G-8-Gipfel spricht man gar von "fundamentaler Opposition zur deutschen Haltung".

Vor Beginn des G8-Gipfels wird der Zaun um den Tagungsort Heiligendamm am Mittwoch geschlossen. Die Deutschen zeigten sich in einer Umfrage zum Sicherheitsaufwand an der Ostsee gespalten.

Iran plant offenbar eine Transrapid-Verbindung zwischen Teheran und der Pilgerstadt Maschhad. Mit 850 Kilometern wäre die Strecke die längste des Schnellzugs überhaupt. Für die Anschubfinanzierung habe Teheran bereits 1,5 Milliarden Dollar zur Verfügung gestellt.

Rom - Bei den italienischen Kommunalwahlen hat die Mitte-links-Regierung von Romano Prodi erhebliche Einbußen hinnehmen müssen – ein Misstrauensvotum nach dem ersten Jahr ihrer Amtszeit. Kommunalwahlen landauf, landab, in gut 900 Gemeinden und Provinzen, – so etwas ergibt aufgrund lokaler Besonderheiten in jedem Land einen bunten Flickenteppich.

Von Paul Kreiner

Die blutigen Proteste gegen die Schließung eines unabhängigen TV-Senders haben Venezuelas Präsident Chávez offenbar wenig beeindruckt. Nun soll ein weiterer Kanal geschlossen werden - und auch CNN steht in der Schusslinie.

Nach den Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstranten im Anschluss an die Anti-Asem-Proteste in Hamburg ist ein Streit über das Vorgehen der Beamten entbrannt.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert wollen sich um eine Eindämmung der Gewalt im Gazastreifen bemühen. Nächste Woche soll ein Treffen stattfinden.

Der frühere israelische Ministerpräsident Ehud Barak hat die erste Runde zur Wahl des neuen Chefs der Arbeiterpartei gewonnen. Der bisherige Vorsitzende und Verteidigungsminister Amir Perez landete abgeschlagen auf dem dritten Platz.

Das Kindergeld soll nach Plänen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion künftig höchstens nur noch bis zum 18. statt wie bisher bis zum 25. Lebensjahr gezahlt werden. Dafür soll es bis zum 7. Lebensjahr des Kindes verdoppelt werden.

Nach dem Selbstmord des in mehrere Finanzaffären verstrickten japanischen Landwirtschaftsministers hat offenbar ein weiterer in den Skandal verwickelter ranghoher Beamter den Freitod gewählt.

Am Rande des europäisch-asiatischen Ministertreffens Asem in Hamburg haben sich hunderte Demonstranten und Polizisten nach einer zunächst friedlichen Kundgebung heftige Auseinandersetzungen geliefert. Die Organisatoren der Protestbewegung gaben der Polizei die Schuld an der Eskalation.